FC Barcelona demütigt im Wembley Stadion Manchester United
Seit dem legendären 6:3 Sieg der ungarischen Nationalmannschaft im Jahr 1953 ist keine englische Mannschaft im Wembley Stadion wieder so vorgeführt worden wie Manchester United im Endspiel der Champions League gegen den FC Barcelona. Die Ungarn galten damals als die beste Mannschaft der Welt, aber die englische Nationalmannschaft hatte daheim noch nie ein Länderspiel verloren. Dann wurden sie aber von Puskas, Kocsis, Bozsik, Hidegkuti, Czibor etc. von einer Verlegenheit in die andere gestürzt. Die Engländer waren nach dem Spiel fix und fertig, weil sie so etwas noch nie erlebt hatten. So hatte sie bisher noch keine Mannschaft vorgeführt.
Genauso erging es den Spielern von Manchester United am Samstag gegen den FC Barcelona. In den ersten fünfzehn Minuten nach der Halbzeit konnten die Spieler von ManU sich aussuchen, welchem Spieler sie von Barca hinterschauen sollen. Vor seinem Treffer zum 2:1 stand Messi einsam die Hand hebend herum wie ein Mann, der an einer verlassenen Haltestelle eines Londoner Vororts den Nachtbus heranzuckeln sieht. Das 3:1 durch Villa wurde auch wieder von Messi mustergültig vorbereitet, der mit ein paar Tricks vier Gegenspieler stehen ließ und dann mustergültig zu Villa passte, der mit einem Schuss in den oberen Winkel des Tores von ManU Torhüter van der Saar nur die Chance ließ, den Ball noch aus dem Tor zu holen. Sir Alex Ferguson blieb nach dem Spiel nur die Feststellung, dass er mit seiner Mannschaft noch nie auf so ein Team getroffen ist. "Sie haben uns mit ihren Kombinationen verzaubert. So hat uns noch niemand verprügelt", fuhr er fort.
Europacup: Erfolgreichste Vereine
Siege in CL | EL | Pokal | Titel | |
1. Real Madrid | 9 | – | 2 | 11 |
2. FC Barcelona | 4 | 4 | 3 | 11 |
3. AC Mailand | 7 | 2 | – | 9 |
4. FC Liverpool | 5 | – | 3 | 8 |
5. FC Bayern München | 4 | 1 | 1 | 6 |
Ajax Amsterdam | 4 | 1 | 1 | 6 |
7. Inter Mailand | 3 | – | 3 | 6 |
8. Juventus Turin | 2 | 1 | 3 | 6 |
9. Manchester United | 3 | 1 | – | 4 |
10. FC Porto | 2 | – | 2 | 4 |
CL = Champions League und Pokal der Landesmeister, EL = Europa League und UEFA Cup, Pok = Pokal der Pokalsieger
Bis zur Saison 1991/1992 hieß der Wettbewerb Europapokal der Landesmeister. Seit 1997/1998 dürfen an der Champions League auch Teams teilnehmen, die nicht Landesmeister geworden sind.
Lionel Messi stellt Rekord ein
Lionel Messi stellte mit seinem Treffer zum 2:1 gegen Manchester United den Saison-Torrekord des Niederländers Rud van Nistelrooy aus dem Jahr 2002/2003 ein. Der Barca-Star erzielte in der 54. Minute mit einem Distanzschuss seinen 12. Treffer.
Spieler | Treffer |
1. Lionel Messi (FC Barcelona 2010/2011) | 12 |
Ruud van Nistelrooy (ManU 2002/2003) | 12 |
2. Alessandro del Piero (Juventus Turin 1997/1998) | 10 |
Mario Jardel (FC Porto 1999/2000) | 10 |
Rivaldo (FC Barcelona) | 10 |
Raul (Real Madrid 1999/2000) | 10 |
Ruud van Nistelrooy (ManU 2001/2002) | 10 |
Filippo Inzaghi (AC Mailand 2002/2003) | 10 |
Kaka (AC Mailand 2006/2007) | 10 |
Eintracht Frankfurt: Bruchhagen gibt Fehler zu
Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt ist in der vergangenen Saison vor sich selbst gescheitert. So sieht es zumindest Klub-Boss Heribert Bruchhagen. Selbstzufriedenheit und fehlendes "Wir Gefühl" machte der Vorstands-Vorsitzende im Gespräch mit der "Bild" als Hauptgründe für den sang- und klanglosen Abstieg verantwortlich. "Das Gefühl, dass hier alles wunderbar ist, hat die Spieler möglicherweise nicht mehr krisenresistent gemacht", sagte der 62-Jährige, der aber auch eine Mitschuld am Niedergang den Hessen gab. "Ich hätte früher massiv eingreifen müssen", so Bruchhagen.
Deutschland ein Haxerl stellen
Zwei Tage vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland macht sich Außenseiter Österreich Mut. "Wir werden alles dafür tun, damit wir am Freitag eine Sensation schaffen", sagte Nationaltrainer Dietm
ar Constantini der Zeitung "Österreich." Julian Baumgartlinger geht noch weiter als sein Chef: "Wir wollen den Deutschen ein Haxerl stellen. Davon träumt doch jeder Fußballer." Österreich hatte zuletzt 1986 gegen Deutschland 4:1 gewonnen.
Statistik zum Österreich-Match
Die Partie in Wien ist das 847. Länderspiel des DFB seit 1908. Bisher gab es 487 Siege, 172 Unentschieden und 187 Niederlagen (1885 :1002 Toren). Die Bilanz gegen Österreich ist mit 21 Siegen, 6 Remis und 8 Niederlagen positiv. Die letzte Niederlage (1:4) datiert vom 29. Oktober 1986. Zuletzt gab es bei der Europameisterschaft 2008 einen 1:0 Sieg. Jogi Löw betreut die DFB-Elf zum 67. Mal. Bei 45 Siegen gab es 11 Unentschieden und 10 Niederlagen (158 : 48 Toren).
Polizei ärgert Franck Ribery
Franck Ribery kommt auch in der Sommerpause nicht zur Ruhe. Auf dem Weg nach Frankreich wurde der Bayern-Star in Belgien von der Polizei angehalten, weil der Wagen des 28-Jährigen mit deutschem Überführungskennzeichen versehen war. Laut "L' Equipe" wollte Ribery seinem Bruder den Luxusschlitten zur Hochzeit bringen. Die belgischen Polizisten kannten aber kein Pardon und beschlagnahmten den Wagen.
"Natürlich weiß ich, wer Herr Ribery ist, aber das ist nicht mein Problem", so der zuständige Beamte.
DFB: Jungs werden fürstlich belohnt
Falls die Spieler der Fußball-Nationalmannschaft noch eine Motivation für die EM-Qualifikatiion brauchen, hier ist sie: "Für den Gruppensieg gibt es 18.000,– Euro pro gespielte Partie". Zwei Siege in den Spielen gegen Österreich und Aserbaidschan sind somit stolze 36.000,– Euro wert. Die Dauerbrenner Lahm, Khedira, Neuer oder Özil, die bislang bei allen fünf Partien dabei waren, könnten den Prämien-Korb auf 126.000,– Euro aufstocken. Der DFB zeigt sich sogar sozial. Auch wer nicht spielt, kassiert die Prämie.
Note 1 für Manager Andreas Rettig vom FC Augsburg
Andreas Rettig hat die Methoden der Berater im Umgang mit Talenten pauschal gegeißelt und klare Regeln eingefordert. Der Manager des FC Augsburg sagte in einem Interview mit dem "kicker", die deutschen Profiklubs sollten einführen, dass Berater mit Spielern unter 16 Jahren keine Verträge abschließen dürfen. "Die Jagd nach Talenten setzt viel zu früh an. Wozu braucht ein Vierzehnjähriger einen Berater", sagte der 48-Jährige. Den jungen Spielern und Eltern wird so eine Pseudo-Wichtigkeit vorgespielt.
Anmerkung: Andreas Rettig hat vollkommen Recht. Die Europäische Union in Brüssel, die FIFA und die UEFA versagen wieder einmal auf der ganzen Linie. Manchmal hat man das Gefühl dass die Herren zu viele Schlaftabletten geschluckt haben, weil sie erst immer aufwachen, wenn das Kind in den Bach gefallen ist. Obwohl sie immer wieder rechtzeitig auf Fehlentwicklungen hingewiesen werden, reagieren sie erst einmal nicht.
Bundesliga-Profis: Bayern macht's
Der FC Bayern München wird nach der kommenden Saison seinen 23. Meistertitel feiern – das glauben zumindest die meisten Profis in der Bundesliga. In einer "kicker-Umfrage", an der sich 298 Spieler beteiligten, gaben fast 75 % an, dass die Münchner die Schale holen. Nur knapp 13 % setzen auf eine Titelverteidigung von Borussia Dortmund. Auch Bayer Leverkusen, das 4,3 % der Stimmen erhielt, werden nur Außenseiterchancen eingeräumt. Der Rest der Stimmen verteilt sich auf mehrere Vereine.
Ex-Präsident: Mourinho wie Hitler
Ex-Real-Präsident Ramon Calderoni hat Coach Jose Mourinho mit Adolf Hitler verglichen.
"Er (Mourinho) hat Krieg mit der ganzen Welt geführt – in Portugal, in England und in Italien. Er legt sich doch mit allen an und nimmt sich heraus zu sagen, was die anderen sich nicht erlauben. Aber das passt eben nicht zu Real Madrid", so Calderoni nach der Entlassung von Generaldirektor Jorge Valdano. "Man muss bedenken, dass Hitler zunächst auch von vielen bejubelt wurde, aber der Knall ist schlimmer", so Calderoni.
Jogi Löw bietet Michael Ballack Deal an
Jogi Löw hat das Theater um Michael Ballack endgültig satt. Der Bundestrainer hat seinem Kapitän einen Deal vorgeschlagen, damit die öffentliche Diskussion um die Rückkehr ins Nationalteam endlich aufhört. Laut "Sport Bild" soll Ballack akzeptieren, das er in Löws Planungen keine Rolle mehr spielt, seinen Rücktritt erklären und nicht mehr vom Comeback reden. Als Gegenleistung würde er vom DFB-Coach einen Länderspieleinsatz gegen Brasilien bekommen.
Brehme: Ballack-Abschied unnötig
Andreas Brehme hat sich gegen ein Abschiedsspiel von Michael Ballack im DFB-Trikot ausgesprochen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Ballack noch einmal in die Nationalmannschaft zurückkehrt, weil er jetzt über ein Jahr nicht mehr dabei war, sagte der Weltmeister-Held von 1990 der "Sport Bild". Was hat Ballack für Deutschland erreicht? "Nichts!", so Brehme weiter. Es würde keinen interessieren, ob Ballack nochmal so einen Abschied bekommt oder nicht, sagte der Elfmeter-Held von Rom.
Zitate
"Wir sind nicht auf einem Basar. Wir sind im FIFA-Haus, und wir haben einen sehr wichtigen Kongress vor uns".
FIFA-Präsident Joseph Blatter während einer Pressekonferenz, als mehrere Journalisten den FIFA-Chef gleichzeitig fragen wollten.
"Beim Skifahren haben wir Vorteile, ansonsten fällt mir nicht mehr viel ein".
Österreichs Mannschafts-Kapitän Marc Janko vor dem EM-Qualifikationsspiel am Freitag gegen die DFB-Elf.
"Danke für die Hilfestellung bei der Auswahl des neuen Managers, des Trainers, auch wenn sie keinen Treffer gelandet haben".
Vereinsboss Heribert Bruchhagen von Eintracht Frankfurt nicht ohne Schadenfreude zu den Journalisten bei der Vorstellung von Trainer Armin Veh.
Manuel Neuer: Keine Vertragsverlängerung beim FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 hat trotz aller Anstrengungen den Kampf um Manuel Neuer verloren.
Sein Wechsel zum FC Bayern steht definitiv fest. Aus Sicht des Nationaltorhüters ist keine neue Situation eingetreten. "Seine Aussagen haben nach wie vor Bestand", sagte Bernd Schmittenbecher, Medienberater des 25-Jährigen der "WAZ". Neuer werde spätestens 2012 für den FC Bayern auflaufen. Eine Vertragsverlängerung bei den Königsblauen komme nicht mehr infrage. Der Nationalkeeper stehe zu dieser Entscheidung.
Anmerkung: Die Schalker sollten Manuel Neuer sofort gehen lassen, weil sie jetzt noch eine Ablösesumme erhalten. Ferner würde die kommende Saison für Manuel Neuer im Schalker Tor zum Spießrutenlaufen. Die Schalker Fans würden ihn bei jedem Spiel gnadenlos auspfeifen. Darüber müssten sich die Verantwortlichen beim FC Schalke 04 klar sein. Seinen Weggang gerade zum FC Bayern würden die Fans ihm nicht verzeihen.
Boateng: Manchester City rüffelt den FC Bayern
Der Poker um Jerome Boateng hat die Fronten zwischen dem FC Bayern und Manchester City verhärtet. Der Wechsel des deutschen Nationalspielers nach München rückt immer mehr in weite Ferne. "Jemanden haben zu wollen und dann zu verpflichten, sind zwei völlig verschiedene Dinge. Ich hätte auch gern Lionel Messi und einen Ferrari, sagte Mike Rigge", Sportchef der Citizens. Die Vorstellungen der
beiden Klubs über die Höhe der Ablösesumme liegen noch meilenweit auseinander.
Oliver Kahn verpasst sich einen Maulkorb
Oliver Kahn hat sich ein Schweigegelübde auferlegt. "Ich will in der Öffentlichkeit nicht mehr sprechen. Von mir wird es keine Berichte mehr über den FC Bayern geben", sagte die Torwart-Legende der Münchner "tz". "Das Ganze nimmt doch inzwischen Auswüchse an, die mir mir total zuwider sind. Ich werde mich die nächsten Monate nicht mehr äußern". Bayern-Boss Rummenigge hatte Kahn nach dessen Kritik an der Transferpolitik der Bayern, die genauso irre einkaufen würden wie Real Madrid, Effekthascherei vorgeworfen.
FC Bayern: Klose lehnt Angebot ab
Das Angebot des FC Bayern zur Verlängerung seines auslaufenden Vertrages löst bei Miroslav Klose keine Freudensprünge aus. Wie der "kicker" berichtet, prüft der Nationalstürmer deshalb Angebote aus dem Ausland. Offenbar liegen Offerten aus England, Italien und Spanien vor. Der AC Mailand hatte schon vor Monaten sein Interesse an Klose bekundet. Bayern bot Klose eine Verlängerung seines Vertrages um ein Jahr an. Sollte er in der kommenden Saison 20 Spiele absolvieren, würde man den Vertrag um ein weiteres Jahr verlängern. Klose lehnte ab.
Nuri Sahin: Setze mich bei Real Madrid durch
Nuri Sahin stellt sich mit breiter Brust seinen neuen Aufgaben bei Real Madrid. "Ich habe genug Qualität, mich auch bei einem Weltverein wie Real Madrid durchzusetzen. Ich will mit Real Madrid auch Titel holen und in Spanien meine Spuren hinterlassen", sagte der "Neu-Königliche" der "Bild". "Dass Mourinho mich geholt hat, ist eine große Ehre.
Unter ihm spielen zu dürfen, ist wie ein Sechser im Lotto", so Sahin.
Real Madrid: Zinedine Zidane beerbt Valdano
Nur einen Tag nach dem Rauswurf von Sportdirektor Jorge Valdano hat Real Madrid einen neuen Sportdirektor gefunden. Wie die spanische Zeitung "Marca" berichtet, übernimmt ab sofort Zinedine Zidane den Posten. Der ehemalige Welt-Fußballer war zuvor schon als Berater von Mourinho tätig. Valdano fiel dem Machtkampf mit dem portugiesischen Star-Trainer Mourinho zum Opfer. Mourinho lastete dem Argentinier unter anderem Fehler in der Transferpolitik der Königlichen an.
Europameisterschaft 2016: Spielorte stehen bereits fest
Die neun Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich stehen fest. Neben dem traditionellen Prinzenpark-Stadion in Paris und dem Stade de France im Pariser Vorort Saint Denis bekam trotz juristischer Probleme um den Bau des neuen Stadions auch Lyon den Zuschlag. Wie der Französische Fußball-Verband mitteilte, wird bei der Europameisterschaft auch in Marseille, Bordeaux, Lens, Lille, Nancy und Nizza gespielt. Nicht berücksichtigt wurde Toulouse und die Fußball-Hochburg St. Etienne.
FC Bayern: Rummenigge glaubt nicht an Champions-League-Finale
Bayern-Boss Rummnigge sieht für die kommende Saison in der Champions League schwarz. "Wir müssen uns doch überhaupt erst einmal qualifizieren. Aber auch dann wird es schwer. Bisher hat es noch keine Mannschaft geschafft, das Finale zu erreichen, wenn es in der eigenen Stadt ausgetragen wird", sagte Rummenigge der "WamS". Den Einzug unter die letzten Vier in der Champions League peilen die Bayern aber trotzdem an. "Wir sollten aber jedes Jahr versuchen, das Finale zu erreichen", so Rummenigge.
FC Bayern: Gehaltswahnsinn muss ein Ende bereitet werden
Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge hat den Gehaltswahnsinn, den die europäischen Spitzenklubs betreiben, scharf kritisiert. "Dass auch wir Transfers tätigen, die gehaltstechnisch ein gewisses Niveau haben, ist klar. Aber wir sind nicht bereit, die ganz großen Exzesse zu veranstalten wie sie teilweise im Ausland stattfinden", sagte der Vorstands-Bosss der "WamS". Im Gegenteil: Der FC Bayern habe mit den Abgängen von Mark van Bommel, Martin Demichelis, Lucio und Luca Toni seine Personalkosten erheblich reduziert. "Vergehen gegen vernünftige Gehaltspolitik müssen hart bestraft werden und in letzter Konsequenz zum Ausschluss von internationalen Wettbewerben führen", sagte der Vorstands-Vorsitzende mit Blick auf das von diesem Sommer an in Europa geltende "Financial Fairplay". Gegen Verstöße fordert Rummenigge einen Strafenkatalog.
Kaiser Franz will Christian Nerlinger wachrütteln
Kaiser Franz hat eine dominantere Rolle von Bayerns Sportdirektor Christian Nerlinger gefordert. "Vielleicht muss er sich ein bisschen mehr in den Vordergrund drängen", sagte der Ehrenpräsident der Bayern auf "Sport1". Er habe den Eindruck, dass er noch zu viel Respekt vor den Leistungen seines Vorgängers Uli Hoeneß habe. "Wenn der Uli in seinem Büro sitzt, dann gehen doch immer noch alle zum Uli und laufen an Nerlingers Büro vorbei", so der Kaiser.
Zitat
"Heute bleibt er".
Schalkes Boss Clemens Tönnies nach dem Pokalsieg gegen Duisburg, ob Manuel Neuer denn nun bei Schalke bleiben wird.