Niersbach schließt Kandidatur um Fifa-Posten aus
Kurz vor dem WM-Anpfiff wird der Machtkampf um die Funktionsvorherrschaft im Weltfußball immer intensiver und DFB-Präsident Wolfgang Niersbach zur zentralen Figur der Anti-Blatter-Fraktion. “Für uns beim DFB gilt wie für alle Europäer nach wie vor, was Joseph Blatter beim Uefa-Kongress 2011 in Paris offiziell gesagt hat. Damals hat er erklärt, dass die laufende Amtszeit definitiv seine letzte sein wird”, sagte Niersbach. Lässt sich Blatter, wie von ihm selbst mehrfach angekündigt, beim Fifa-Kongress in Sao Paulo von seinen Gefolgsleuten als Kandidat für eine fünfte Präsidentenamtszeit ausrufen, droht dem Welterverband eine neue Eskalationsstufe an Ränkespielen und Animositäten. Von abgesprochenen Aktionen der Europäer gegen Blatter – wie einem symbolischen Applausboykott – weiß Niersbach nichts, doch der 63-Jährige kann ein solches Vorgehen nicht ausschließen. Mit seinen Aussagen macht sich Niersbach zur Speerspitze von Uefa-Chef Michel Platini, dem erwarteten Gegenspieler Blatters bei der Fifa-Wahl im Mai 2015. “Ich halte es für richtig, dass Michele Platini erst einmal den Lauf der Dinge abwartet, ehe er sich öffentlich erklärt”, sagte Niersbach. Eine in englischen Medien kolportierte eigene Kandidatur um den Fifa-Posten schloss Niersbach aus.
Brasiliens Präsidentin Rousseff sieht “Kampagne gegen die WM”
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sieht politische Gegner hinter der Kritik an der Fußball-WM. “Wir sind mit einer systematischen Kampagne gegen die Fußball-WM konfrontiert”, sagte die Politikerin bei einer Veranstaltung ihrer Arbeiterpartei (PT) in Porto Alegre. “Diese Kampagne richtet sich nicht gegen die WM, sondern es ist eine Kampagne gegen die Regierung”, sagte sie. In Brasilien sind am 8. Oktober nämlich Präsidentschaftswahlen.
Gerrard tritt gegen Capello nach
Englands Nationalspieler Steven Gerrard fühlt sich in Brasilien erstmals bei einer WM als vollwertiger Spielführer. “Capello hat nicht an mich als erster Kapitän geglaubt”, sagte der Profi des FC Liverpool über den Ex-Trainer Fabio Capello. Unter Roy Hodgson habe sich dieses Rollenverständnis geändert. “Jetzt weiß ich, dass ich die Nummer eins als Kapitän bin, und das gibt mir einen großen Schwung Selbstvertrauen.”
Gibraltar feiert seinen ersten Sieg
Die Fußballauswahl von Gibraltar, Gegner der deutschen Nationalmannschaft in der Qualifikation für die EM 2016, hat ihr erstes offizielles Spiel gewonnen. Das Team aus der britischen Besitzung im Süden der Iberischen Halbinsel kam in einem Freundschaftsspiel gegen Malta zu einem 1:0-Erolg. Den Siegtreffer in der Partie in Faro in Südportugal erzielte Kyle Casciaro in der 64. Minute. Zuvor hatte Gibraltar in seinen Spielen zwei Unentschieden erzielt und zweimal verloren. Der “Affenfelsen” war vor einem Jahr von der Europäischen Fußballunion (Uefa) als offizieller Mitgliedsverband aufgenommen worden. Die Mannschaft trägt ihre Spiele in Südportugal aus.
USA-Journalist beleidigt Klinsmann
Jürgen Klinsmann, Trainer der Nationalmannschaft der USA, ist im TV-Sender ESPN von einem bekannten US-Journalisten heftig beschimpft worden. Michael Wilbon, einer von zwei Diskutanten der täglichen Sport-Talksendung “Pardon the Interruption”, forderte den ehemaligen Bundestrainer in einer Polemik dazu auf “zur Hölle nochmal” die USA zu verlassen: “Verschwinde aus Amerika”. Auslöser der Tirade von Wilbon war offensichtlich Klinsmann Bermerkung in einem Interview mit dem Magazin der New York Times. Angesprochen auf die Ausbootung von Landon Donovan aus dem US-Kader für die WM in Brasilien hatte der Trainer des letzten deutschen Gegners in der Gruppe G entgegnet, es sei typisch für Amerika, dass vergangene Leistungen honoriert würden. Klinsmann lebt seit 1998 in den USA. Als Beispiel für seine These hatte Klinsmann Basketball -Superstar Kobe Bryant von den Los Angelos Lakers angeführt. “Warum bekommt er eine Vertragsverlängerung über zwei Jahre für 50 Millionen Dollar. Für das, was er in den kommenden zwei Jahren für die Lakers tun wird? Natürlich nicht. Er bekommt es für das, was er getan hat. Und das ergibt doch wohl keinen Sinn. Warum für etwas bezahlen, was schon passiert ist?” In seiner Reaktion darauf rastete Wilbon förmlich aus. Klinsmann wolle offensichtlich jedem erklären, wie US-Sport zu funktionieren habe. Er solle aus den USA verschwinden. Außerdem warf er ihm in seiner Suado vor, “keinen Mumm” zu haben, noch nichts gewonnen zu haben. Darüber hinaus bekomme Klinsmann schließlich auch Geld für etwas, was er gestern getan hat – und dazu noch 4000 Meilen entfernt. PS: Klinsmann hat recht. Diesen Unsinn der Vergütung wie in Amerika wie z.B. auch bei Managergehältern wurde auch in Deutschland übernommen und diese Ausuferung wurde von früheren Managern wie dem ehemaligen Chef der Lufthansa – Jürgen Weber – sowie den ehemaligen Daimler-Managern Zahn und Reuter usw. heftig kritisiert. Auch unsere Politiker fordern schon lange eine Begrenzung der Managergehälter. Es blieb bisher allerdings bei dem Vorhaben.
Fifa-Werbung
Adidas ja – Nike nein, Coca Cola ja – Pepsi nein, Emirates ja – Lufthansa nein, Hundai ja – VW nein, Sony ja – Samsung nein. 50 Millionen Euro soll die Fifa von Sponsoren erhalten. Adidas ist seit 40 Jahren Partner der Fifa und soll sich die Rechte bis 2030 gesichert haben.
Uli Hoeneß will keinen weiteren Ärger mit dem Staat
Mehrere Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben ihre Berliner Wohnung nicht als Zweitwohnung angemeldet und demnach auch keine Steuern dafür entrichtet. Das hat nunmehr einen prominent Verurteilten aufgeschreckt. Um bloß nichts mehr falsch zu machen, soll der Häftling Hoeneß seine Zelle als Zweitwohnung angemeldet haben.
Bayern-Aufsichtsratschef Hainer: Hoeneß wird dem Fußball fehlen
FC-Bayern-Aufsichtsratschef Hainer ist sich sicher, dass Hoeneß sich nach seiner Haftstrafe wieder für den FC Bayern München einsetzen wird. Außerdem wehrt er sich gegen die Greenpeace-Vorwürfe gegen die Adidas-Produkte und beurteilt das als reine Panikmache. Ich bin überzeugt davon, dass sich Uli Hoeneß nach der Abbüßung seiner Strafe wieder für den FC Bayern einsetzen wird, sagte der Aufsichtsratschef in einem Interview mit “Focus”. Hoeneß berschreibt doch den Verein als “ein Kind von mir”. Aber für Spekulationen ist es jetzt im Moment noch zu früh. Hoeneß werde dem deutschen Fußball fehlen. Er sei immer ein kritischer Geist gewesen und habe dadurch viel angestoßen. Für seine Firma Adidas ist Hainer, der 2014 die Rekordmarke von 2 Milliarden Euro knacken will, zuversichtlich. Gut 90 Prozent der Umsätze seien schon verbucht. “Alles, was dann noch kommt, ist die Kirsche auf der Sahne, also Zusatzgeschäft”, sagte Hainer.
Zitat
“Der einzige Unterschied zwischen den Bayern, Barcelona und RB Leipzig ist im Jahr 2513 der, dass
diese Clubs 600 Jahre alt sind und wir 500.” Der Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz
Tim Wiese soll mit zur WM nach Brasilien
Diese Nachricht schlägt ein wie eine Bombe. Wie der “Stern” berichtet, wurde der noch bei der TSG 1899 Hoffenheim unter Vertrag stehende Torwart Tim Wiese überraschend in den WM-Kader nachnominiert. Der Trainerstab soll die Entscheidung getroffen haben, nachdem ein Foto aufgetaucht ist, auf dem Wiese seinen überaus muskulösen Oberkörper präsentiert. Immerhin ist allgemein bekannt, dass bei Torhütern gilt – je stärker und schwerer – desto besser. Torwarttrainer Andy Köpke schwärmt nur so über Wiese. Was für ein Bizeps! Hätten wir nur früher gewusst, wieviel Muskelmasse Tim Wiese aufgebaut hat, hätten wir ihn schon von vornherein mitgenommen. Wer so stark ist, kann auch die härtesten Schüsse locker halten. Der DFB hat für Wiese, der zum Zeitpunkt der Aufnahme 118 kg wog und inzwischen noch breiter geworden sei, eine Torwartausstattung XXXL in Auftrag gegeben. Für den alten und neuen Nationaltorhüter muss nun Ersatztorwart Robert Zieler, der im Vergleich zu Wiese über einen lächerlich geringen Oberarmumfang verfügt, Platz machen müssen. Auch seien Zielers Muskeln so gut wie überhaupt nicht erkennbar. Wiese könnte sogar Manuel Neuer den Stammplatz streitig machen. Köpke deutete an: “Wenn Neuer nicht nächste Woche noch 20 bis 30 kg draufpackt und seinen Brustumfang veranderthalbfacht, sehe ich auch für ihn schwarz.”
NRW-Justizminister kritisiert “Extra-Wurst” für Hoeneß
Der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty sprach mit Blick der bayerischen Justiz von einer “Extra-Wurst”für Uli Hoeneß. “Für alle gewöhnlichen bayerischen Gefangenen gilt der Vollstreckungs- plan. Nur für Hoeneß nicht”,sagte der SPD-Politiker der “Rheinischen Post” vom Freitag. “Sonst wäre er schon längst in der JVA Landsberg. “Zudem griff Kutschaty seinen bayerischen CSU-Amtskollegen an: “Uli Hoeneß soll angeblich keine Sonderbehandlung bekommen. Aber zugleich hat der bayerische Justizminister Bausback die Entscheidung, wo Uli Hoeneß seine Haftstrafe absitzen muss, zur Chefsache gemacht.”
Skandal-Schiri Hoyzer kehrt zum Fußball zurück
Der ehemalige Schiedsrichter Robert Hoyzer übernimmt beim Regionalligisten Berliner AK den Posten des Technischen Direktors. Vor neun Jahren war er an einem der größten Skandale der deutschen Fußball-Geschichte beteiligt gewesen. Drei Jahre nach der teilweisen Aufhebung seiner lebenslangen Sperre wegen Verwicklung in den Manipulationsskandal von 2005 wird der inzwischen 34-Jährige in seiner Geburtsstadt für den Berliner AK tätig. Hoyzer war durch seine vorsätzlichen Fehlentscheidungen als Schiedsrichter bei Pokal- und Zweitliga- Spielen eine der Schlüsselfiguren im Wettskandal. Dabei war vor allem das Pokalspiel zwischen dem SC Paderborn, der jetzt den Aufstieg in die erste Bundesliga schaffte, und dem Hamburger SV aufgefallen, bei dem sich der damalige Zweitligist überraschend in der ersten Runde 4:2 durchsetzte. Hoyzer gab zwei unberechtigte Strafstöße für die Paderborner und stellte Hamburgs Emile Mpenza vom Platz, als dieser sich über die Benachteiligung beschwerte. Wegen Beihilfe zum Betrug saß Hoyzer insgesamt 14 Monate hinter Gittern. Beim viertklassigen BAK sollen die Bereiche Marketing, Sales und Kommunikation Schwerpunkte seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sein. Zuletzt hatte sich der Ex-Referee schon beim Berliner Landesligisten Teutonia Spandau im Verwaltungsbereich engagiert.
Sportdirektor Max Eberl über Sportvorstand Matthias Sammer verärgert Sportdirektor Max Eberl von Borussia Mönchengladbach kritisiert Bayern Münchens Sportvorstand Matthias Sammer. Der Grund ist das Interesse der Münchner an Gladbachs Jugendspieler Sinan Kurt. Der 17-Jährige steht angeblich in Verhandlungen mit dem FC Bayern. “Ich hätte von Matthias Sammer erwartet, dass er mich auf Kurt anspricht, wenn wir schon dreimal miteinander telefonieren”,sagte Eberl der “Sport Bild”. Gerade von Sammer müsse man das erwarten, weil dieser beim DFB immer gefordert habe, dass alles kommuniziert werde. Sammer war vor seinem Wechsel zu den Bayern Sportdirektor beim DFB. Linksfuß Kurt gilt als eines der vielversprechensten Talente des deutschen Fußballs. Er hat in Mönchengladbach noch einen Vertrag bis Mitte 2016.
Inzaghi soll Trainer beim AC Mailand werden
Laut italienischen Medienberichten soll der frühere Fußballprofi Filippo Inzaghi neuer Trainer beim AC Mailand werden. Der 40-Jährige werde zur neuen Saison den Niederländer Clarence Seedorf ersetzen, berichteten mehrere italienische Zeitungen übereinstimmend. Inzaghi ist zurzeit noch Trainer der Jugendmannschaft des Serie-A-Clubs. Der frühere Stürmer Inzaghi spielte von 2001 bis 2012 für den AC Milano und gewann mit dem Club unter anderem zweimal die Champions League.
Lizenz für alle 36 Proficlubs
Die Deutsche Fußball-Liga hat allen 36 Erst- und Zweitligisten die Lizenz erteilt und damit auch den sportlich wie finanziell in Schieflage geratenen Hamburger SV grünes Licht für die Saison 2014/2015 gegeben. Das Bundesliga-Gründungsmitglied hatte wie weitere Clubs Auflagen erfüllen müssen. Dabei musste der HSV eine Bürgschaft für eine Summe von zehn Millionen Euro nachweisen. Wie der HSV die von der DFL geforderten Sicherheit aufbrachte, ist nicht bekannt.
Fußball-WM: Bierhoff mahnt
Die deutsche Nationalelf gibt vor dem Start der Fußball-WM in Brasilien kein gutes Bild ab. Ein Nationalspieler, der in die Hotellobby pinkelt, ein Bundestrainer, der wegen Rasens seinen Führerschein verliert und eine PR-Aktion, bei der zwei Menschen schwer verletzt werden. Zudem müssen zwei Spieler psychologisch betreut werden, weil sie die Unfallbilder nicht mehr aus dem Kopf bekommen. DFB-Manager Oliver Bierhoff spricht von einem Desaster und mahnt: “Jeder von uns muss begreifen, wie wichtig sein Verhalten außerhalb des Platzes ist. Weil es das Bild des Nationalspielers widerspiegelt und auf die Mannschaft übertragen wird. Das gilt auch für einen Trainer und den Manager.
Wett-Experte kritisiert Fifa scharf
Der renommierte Wettbetrugs-Experte Declan Hill hat die Maßnahmen des Fußball-Weltverbandes gegen Spielmanipulationen bei der WM in Brasilien scharf kritisiert. Der kanadische Journalist hält die Maßnahmen der Fifa gegen Wettbetrug für wirkungslos. “Das Frühwarnsystem ist ein Witz”, sagte Hill. “Es überwacht gerade mal 400 europäische Webseiten.” Dabei gebe es mehr als 20.000 Internetseiten, auf denen man wetten könne. Zudem sei die Geldmenge, die bei Weltmeisterschaften gesetzt werde, so groß, dass ungewöhnliche Wettbe-. wegungen überhaupt nicht auffallen würden. Besonders anfällig für Spielverschiebungen sind nach Hills Meinung vor allem Spieler der Teams aus Afrika und Mittelamerika. Sie würden von den Millionen-Prämien, die die Verbände von der Fifa bekommen, nur einen Bruchteil erhalten. “Die Spieler werden ausgebeutet, und jeder in der Welt des Fußballs weiß das”, sagte Hill und schlägt ein Prämienmodell seitens der Fifa für alle Spieler als Lösung des Problems vor. “Jeder Akteur bekommt ein Minimum-Gehalt rund 40.000 Euro pro Spiel. Für jedes Tor gibt es einen Bonus, ebenso, wenn man als Torwart oder Abwehrspieler ohne Gegentor bleibt”, sagte Declan Hill. “Das würde Wettmanipulationen dann mit einem Schlag ausrotten.”
Luca Toni gratuliert Dortmund zum Immobile-Transfer
Der Wechsel von Italiens Nationalspieler Ciro Immobile zu Borussia Dortmund ist perfekt. Ex-Bayern-Torjäger Luca Toni traut ihm eine Bilderbuchkarriere in der Bundesliga zu: “Immobile ist der beste junge Spieler Italiens. Er passt einfach perfekt zu Dortmund.” Der 24 Jahre alte Nationalspieler soll ca. 19 Millionen Euro gekostet haben und hat beim BVB einen Fünfjahresvertrag erhalten. Der Deal wurde perfekt, nachdem sich die beiden Eigentümer des Stürmers. der FC Turin und Juventus Turin, per Handschlag geeinigt hatten. Der frühere Bayern-Star Luca Toni gratulierte dem BVB umgehend zum neuen Stürmerstar. Er passt perfekt zu Dortmund und in die Bundesliga, lobte der 37-jährige Italiener in der “Bild-Zeitung” seinen jungen Landsmann und fügte hinzu: “Er ist schnell, stark – und er läuft mehr als ich.” Immobile soll bei der Borussia den polnischen Bundesliga-Torschützenkönig Robert Lewandowski ersetzen, der ablösefrei zum deutschen Meister und DFB-Pokalsieger Bayern München wechselt. Immobile war mit 22 Treffern in der abgelaufenen Saison Torschützenkönig in der Serie A – vor dem Ex-Münchner Luca Toni.
Beckenbauer: “Der HSV ist mit dieser Mannschaft nicht überlebensfähig”
“Veränderungen müssen kommen”, sagt der Fußball-Kaiser über den HSV. Auch an einen deutschen WM-Erfolg glaubt er nicht. Für den Triumph seien derzeit zu viele Leistungsträger verletzt oder außer Form. Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer hat seinen Ex-Klub HSV nach dem Niedergang der vergangenen Saison zum Handeln aufgefordert. “Sie müssen sich einfach bewegen, sonst spielen sie wieder gegen den Abstieg. Und das kann man doch einer Stadt wie Hamburg nicht antun. Hamburg hat doch andere Ansprüche – deutsche Meisterschaften”, sagte der 68-Jährige am Rande der Verleihung des deutschen Stifterpreises an seinen Freund und Sportmäzen Dietmar Hopp. Von 1980 bis 1982 war Beckenbauer in Hamburg aktiv. Der Ehrenpräsident des FC Bayern riet dem HSV zum Handeln und zum Investieren. Mit dieser Mannschaft ist man auf keinen Fall überlebensfähig. Es kann nicht sein, dass der HSV auch in der neuen Spielzeit wieder gegen den Abstieg kämpft. Der Nationalmannschaft traut Beckenbauer bei der WM in Brasilien (12. Juni bis 13. Juli) nicht den Titel zu. “Ich hoffe, dass man eine gute Weltmeisterschaft spielt, dass man Werbung für den deutschen Fußball macht, und ich hoffe, dass Deutschland ins Halbfinale kommt”, sagte der ehemalige Nationalspieler.
RB Leipzig ändert sein Vereins-Logo
RB Leipzig hat sein Vereins-Logo geändert. Damit hat der Verein eine zentrale Auflage erfüllt, um vom Ligaverband DFL die Lizenz für die Zweite Liga zu bekommen. Seit der Clubgründung 2009 ist es das dritte Vereins-Logo. Die Auflage der DFL saht vor, dass sich das Wappen von dem des Clubsponsors Red Bull deutlich abhebt. In dem neuen, flacher gehaltenen Logo fehlt die Red-Bull-Sonne. Dafür ist der abgebildete Ball größer und zentraler. Zudem steht der Vereinsname komplett und einfarbig im unteren Teil des Wappens. Seit der Clubgründung 2009 ist es das dritte Vereins-Logo. Erst vor vierzehn Tagen gab der Lizenzierungsausschuss der Deutschen Fußball-Liga (DFL) einer zweiten Beschwerde des Vereins nach und erteilte dem ambitionierten Projekt des Brauseherrstellers Red Bull die Lizenz. Für die Erteilung hatten sich die DFL und RB Leipzig auf einen Kompromiss geeinigt. Der Verein müsse mit einem neuen Logo antreten und auch seine Führung von Geldgeber Red Bull unabhängiger besetzen.
Montolivos Ausfall schockt die Azzuri
Der Deutsch-Italiener verletzte sich beim 0:0 im Testspiel gegen Irland so schwer, dass er bei der WM in Brasilien fehlen wird. Die Sorgenfalten auf Cesare Prandellis Stirn wurden immer tiefer, als Riccardo Montolivo mit einer Trage vom Platz getragen wurde. Der Schienbeinbruch und das WM-Aus für Italiens Mittelfeldspieler schockierten den Fußball-Nationaltrainer und sein Team. “Im Moment sind wir wie betäubt, es ist nicht leicht, mit so einem Rückschlag umzugehen”, klagte Prandelli nach dem 0:0 im Test gegen Irland, der für ihn zur Nebensache wurde .”Wie soll man ein Urteil über das Spiel abgeben, wenn man sich auf eine WM vorbereitet und sich in der ersten Halbzeit zwei Spieler schwer verletzen?” Montolivos Ausfall ist ein schwerer Schlag für die Azzurri, während sich die Kopfverletzung des ebenfalls ausgewechselten Alberto Alberto Aquilani als etwas weniger schlimm herausstellte, seine WM-Teilnahme ist höchstwahrscheinlich nicht in Gefahr. Doch auch die Leistung des viermaligen Weltmeisters im ersten von drei Testspielen vor Beginn der Weltmeisterschaft gab wenig Anlass zum Optimismus. Dem Deutsch-Italiener Montolivo vom AC Mailand drohen ca. vier Monate Pause. Er war im italienischen Mittelfeld neben dem Routinier Pirlo als Stabilator gesetzt.
New York holt Villa und auch wohl Lampard
Der neu gegründete Fußballclub New York City hat für sein Debüt im kommenden Jahr schon zwei hochkarätige WM-Teilnehmer verpflichten können. Spaniens Welt- und Europameister David Villa bestätigte seinen Wechsel vom Champions-League-Finalisten Atletico Madrid zum neue Verein im Big Apple. Zudem soll auch Englands Routinier Frank Lampard seinen Wechsel zu New York City angekündigt haben. Villa und Lampard hielten sich am Samstag auf dem Clubgelände von Manchester City auf, um die Formalitäten ihrer Transfers zu komplettieren, schrieb die Internetausgabe des “Daily Mirror”. Lampard habe nach Auslaufen seines Vertrages beim FC Chelsea bereits einem Abschied von den Londonern nach 13 Jahren zugestimmt. Die Saison in der Major League Soccer beginnt erst im nächsten Frühjahr, so dass die Möglichkeit besteht, dass die beiden Profis zuvor noch ähnlich wie früher David Beckham bei anderen Clubs aktiv sind. Spanische Medien hatten berichtet, dass sich Villa bei ManCity fithalten, aber nicht zum Einsatz kommen werde.
Wenger bleibt bei Arsenal
Teammanager Arsene Wenger (64) hat seinen Vertrag beim englischen FA-Cup-Sieger FC Arsenal bis 2017 verlängert. Der Franzose ist seit 1996 im Amt.
Casillas steht vor dem Absprung
Torhüter Iker Casillas steht angeblich vor dem Abschied von Real Madrid, das berichtet der spanische Radiosender “Cadena Ser”. Casillas, der noch einen Vertrag bis 2017 besitzt, soll ein erstklassiges Angebot von Paris St. Germain vorliegen haben.