Spanien: Iniesta will Heimatklub retten
Andres Iniesta hat nicht vergessen, wo er herkommt. Zumindest will der Weltmeister vom FC Barcelona helfen, dass sein Heimatklub Albacete Balomnie gerettet wird. Dafür steigt der 27-Jährige als Hauptaktionär bei dem finanziell angeschlagenen Verein ein. Spanische Medien berichten über eine Investition von 1,2 Millionen Euro. Albacete war in der vergangenen Saison aus der zweiten spanischen Liga abgestiegen. Iniesta wurde als 12-Jähriger bei Albacete vom FC Barcelona entdeckt.
Wolfsburg: Felix Magath demütigt Patrick Helmes
Die Zeit von Stürmer Patrick Helmes beim VfL Wolfsburg scheint beendet. Felix Magath verbannt den ehemaligen Nationalspieler bis auf Weiteres in die zweite Mannschaft. "Er kann uns bis zur Winterpause nicht mehr helfen. Jetzt muss er aber selbst entscheiden, ob er den Klub nicht lieber verlassen will". Den Aussagen von Felix Magath kann man entnehmen, dass er gerne sehen würde, wenn Helmes lieber heute als morgen aus Wolfsburg verschwinden würde. Solche Typen wie Helmes, Streit etc. sind nichts für Felix Magath. Sie kommen sich immer sehr wichtig vor und zeigen ihr Können nur, wenn Feiertage auf einen Sonntag fallen, auf der anderen Seite aber ein hohes Gehalt erwarten. Da sind sie gerade bei Felix Magath an der falschen Adresse.
Chaos vor van Gaal-Verpflichtung
Die bevorstehende Verpflichtung vom ehemaligen Bayern-Coach Louis van Gaal als neuer Generaldirektor hat den niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam ins Chaos gestürzt. Fußball-Idol Johan Cruyff, Mitglied bei Ajax im Aufsichtsrat, fühlt sich bei der Entscheidung übergangen. "Sie haben Ajax in Brand gesteckt", sagte Cruyff dem niederländischen TV-Sender "NOS". Auch der gesamte Trainerstab um Chefcoach Frank de Boer droht geschlossen mit Rücktritt.
Klaas-Jan Huntelaar: Özil ist unglaublich
Für Klaas-Jan Huntelaar vom FC Schalke 04 ist Mesut Özil der entscheidende Mann, der die deutsche Nationalmannschaft zum EM-Titel führen kann. "Die DFB-Elf sei 2012 der Top-Favorit, das muss ich selbst als Holländer so sagen. Wer uns und Brasilien schlägt, der kann den Pott gewinnen. Deutschlands Riesen-Plus heißt Mesut Özil", sagte der Schalker Stürmer zu "Bild". "Özil ist einfach ein Ausnahmetalent. Es ist unglaublich, dass dieser geile Kicker mal bei uns auf Schalke gespielt hat".
Le Equipe verneigt sich vor Jogi Löw
Frankreichs Sportzeitung Le Equipe war vom Auftritt der deutschen Nationalmannschaft beim 3:0 Sieg gegen den Vize-Weltmeister Holland entzückt. In Richtung des französischen Coaches Laurent Blanc kommentierte das Blatt süffisant: "Eine Kerze und zwei Aspirin, das ist es, was Laurent Blanc sucht, wenn er sich die DVD von Deutschland gegen die Holländer anschaut. Die Kerze, um das Schicksal anzuflehen, dass Frankreich bei der EM-Auslosung nicht in dieselbe Gruppe von Deutschland kommt, die Aspirin, um das Kopfzerbrechen zu minimieren".
Bilanz der Bundestrainer
Bundestrainer | Spiele | Siege | Unentsch. | Niederlagen | Tore | Schnitt | |
Jogi Löw | 74 | 51 | 13 | 10 | 183:61 | 2,24 | |
Berti Vogts | 102 | 66 | 24 | 12 | 206:86 | 2,18 | |
Jupp Derwall | 67 | 44 | 12 | 11 | 144:60 | 2,15 | |
Helmut Schön | 139 | 87 | 31 | 21 | 292:107 | 2,10 | |
Jürgen Klinsmann | 34 | 20 | 8 | 6 | 81:43 | 2,00 | |
Otto Nerz | 70 | 42 | 10 | 18 | 192:113 | 1,94 | |
Sepp Herberger | 167 | 94 | 27 | 46 | 435:250 | 1,85 | |
Franz Beckenbauer | 66 | 34 | 20 | 12 | 107:61 | 1,85 | |
Rudi Völler | 53 | 29 | 11 | 13 | 109:57 | 1,85 | |
Ernst Ribbeck | 24 | 10 | 6 | 8 | 42:31 | 1,50 |
Klaus Allofs beim 1. FC Köln im Gespräch
Nach dem plötzlichen Rücktritt von Wolfg
ang Overath werden von den Medien immer neue Präsidenten aus dem Hut gezaubert. Als Nachfolger werden in Köln jetzt laut dem "Kölner Express" vor allen Dingen Klaus Allofs und der Politiker Wolfgang Bosbach genannt. Allerdings will der CDU-Politiker die Aufgabe des Klub-Chefs nicht von Wolfgang Overath ehrenamtlich übernehmen, was ebenfalls bei Klaus Allfos auch nicht der Fall sein dürfte. "Das ist mit mir nicht machbar, so Bosbach. Der 1. FC Köln braucht jemanden an der Spitze, der sich dem Klub voll und ganz widmen kann. Das geht einfach nicht mehr nebenbei", sagte Bosbach. Man darf auf die weitere Entwicklung in Köln sehr gespannt sein.
Wiese genervt von Torhüter-Typen
Tim Wiese nimmt Ron Robert Zieler nicht ernst. Wiese sieht sich absolut als Torwart Nr. 2 in der Nationalmannschaft gesetzt. An seinen Konkurrenten Ron Robert Zieler und Roman Weidenfeller lässt er kein gutes Haar. "Als absolute Nummer 2 bin ich gesetzt ohne Wenn und Aber", sagte er der Kreiszeitung "Syke" in Bremen. Auch in Richtung Manuel Neuer machte er eine Kampfansage. "Im Fußball geht doch alles sehr schnell". Wiese ist immer noch der Meinung, dass er der absolut beste Torwart in Deutschland ist.
Schlägerei zwischen Sportdirektoren
Beim Zweitligaspiel zwischen Alicante und Real Murcia (O:1) ist es zu einer Schlägerei zwischen den beiden Sportdirektoren Serano Fernandez und Jose Luis Molina gekommen. In der Pause sind die beiden spanischen Sportdirektoren aneinandergeraten. Es kam zu einem Kopfstoß und zu Fußtritten. Nur mit großer Mühe konnten die beiden Streithähne getrennt werden.
Innenminister will härter durchgreifen
Innenminister Hans-Peter Friedrich hat eine härtere Gangart gegen Gewalttäter angekündigt, die den Sport als Plattform für Ausschreitungen nutzen. "Wenn wir die Gewalttäter von den Fans trennen könnten, dann wird es sicher Möglichkeiten geben", so Friedrich gegenüber dem ZDF. Der Innenminister zieht sogar in Betracht, im Alltag Präsenz zu zeigen. Auch die stärkere Durchsetzung von Platzverweisen sei ein Thema. "Die Vereine müssen auch ihre Verantwortung wahrnehmen", so der Innenminister.
Torhüter Weidenfeller: Können die Bayern schlagen
Roman Weidenfeller bereiten die starken Leistungen des FC Bayern in der laufenden Saison keinerlei Magenschmerzen. "Es steht bis jetzt noch nicht fest, dass die Bayern Deutscher Meister werden. Vielleicht haben sie den besseren Kader, aber viel kann man auch durch mannschaftliche Geschlossenheit wettmachen", sagte der Keeper der Dortmunder Borussia dem "kicker". "Bayern hat schon eine außergewöhnliche Mannschaft, aber warum sollten wir sie trotzdem nicht schlagen", meinte der Keeper vor dem Schlagerspiel am Wochenende in München.
Torthüter Leno: Bayer Leverkusen macht Druck
Bayer Leverkusen drängt im Poker um den vom VfB Stuttgart ausgeliehenen Torwart Bernd Leno auf eine schnelle Entscheidung. "Bis Monatsende muss die Frage endgültig geklärt sein", sagte Leverkusens Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser der "Bild". Leno ist bis zum Jahresende ausgeliehen. Stuttgart verlangt für den 19-Jährigen angeblich eine Ablösesumme von 10 Millionen Euro, während Leverkusen nur 6 Millionen Euro zahlen will. Man darf auf den weiteren Verlauf gespannt sein.
Einbruch bei Nationaltorhüter Manuel Neuer
Manuel Neuer hat nach der Rückkehr vom Länderspiel in der Ukraine eine böse Überraschung erlebt. Einbrecher hatten die Abwesenheit des Nationaltorhüters ausgenutzt und waren in seine Wohnung eingebrochen. Sie erbeuteten Schmuck und Uhren im Wert von mehreren zehntausend Euro. Die Münchner Polizei bestätigte den Vorfall, wollte aber aus ermittlungstaktischen Gründen keine Einzelheiten nennen.
Karl-Heinz Rummenigge grätscht Sportdirektor Nerlinger ab
Karl-Heinz Rummenigge hat Bayerns Sportdirektor Christian Nerlinger widersprochen und einem Spielerverkauf in der Winterpause eine Absage erteilt. "Wir werden sicher keinen Spieler verkaufen. Der Trainer möchte das nicht, und ich gebe ihm da vollkommen Recht", sagte der Vorstandsboss auf der FCB-Homepage. "Mit zwanzig Feldspielern haben wir einen recht kleinen Kader. Von der Quantität her sind wir am unteren Limit", so Rummenigge. Nerlinger hatte zuvor einen Verkauf von Ivica Olic nicht ausgeschlossen.
Dritte Liga: Keine Tore bei Risikospiel
Sowohl Preußen Münster als auch Arminia Bielefeld haben schon wesentlich bessere Zeiten erlebt. Beim Pflichtspiel der beiden Mannschaften seit 16 Jahren ist es Zuschauern trotz massiver Sicherheitsvorkehrungen gelungen, Pyrotechnik und Feuerwerkskörper ins Stadion zu bringen und zu zünden. Die Partie war vom DFB als Hochrisikospiel eingestuft worden. Das nachgeholte Westderby zwischen den beiden Traditionsmannschaften endete mit einem torlosen Remis. Aufsteiger Preußen Münster rückt damit auf Platz 8 vor. Zweitligist-Absteiger Arminia Bielefeld ist nun seit fünf Spielen ungeschlagen und verlässt damit die Abstiegsplätze. Die Preußen aus Münster denken gern an bessere Zeiten zurück. Mit ihrem Hunderttausend-Mark Sturm ( Gerritzen, Preißler, Rachuba, Lammers) kämpten sie 1951 im Berliner Olympia-Stadion gegen den 1. FC Kaiserslautern um die Deutsche Meisterschaft. Fiffi Gerritzen erzielte das 1:0 für die Preußen, aber zwei Tore von Ottmar Walter nach Zuspielen von seinem Bruder Fritz Walter drehten das Spiel noch zu Gunsten der Lauterer. Durch diesen 2:1 Sieg wurde Kaiserslautern Deutscher Meister. 100.000 Zuschauer im Olympia Stadion waren von diesem Spiel begeistert.
Deutschland wird ein Gradmesser
Hollands Topstars fiebern dem Duell gegen Deutschland in Hamburg entgegen. "Gegen eine Weltklassemannschaft wie Deutschland werden wir besser spielen. Da sind wir ganz anders motiviert. Gegen die Schweiz haben wir nicht alles in dem Spiel gegeben, was möglich war. Deutschland ist ein Spitzenteam. Das Spiel wird ein Gradmesser", sagte Stürmer Dirk Kuyt. Deutschland und Oranje wollen bei der Europameisterschaft den Titel holen. "Es wird sicher sehr spannend", so Hollands Mittelfeldspieler Wesley Sneijder.
Frank Lampard: Die Spanier sind die Besten
Frank Lampard bremst nach dem 1:0 Sieg der "Three Lions" gegen Weltmeister Spanien die Euphorie. "Ohne Zweifel ist Spanien das beste Team der Welt, hatte eine Menge Ballbesitz und auch viele Chancen, aber wir haben Kampfgeist gezeigt. Auf das Ergebnis können wir aufbauen, aber werden deshalb nicht abheben", sagte der Kapitän der englischen Nationalmannschaft. "Wir wissen, dass wir uns verbessern müssen, aber es ist schon eine große Sache, Spanien zu schlagen".
Scheiterte Neymar-Wechsel an Haarschnitt?
Das ist also Haarspalterei. Der Wechsel von Brasiliens Superstar Neymar zu Real Madrid soll an seiner Frisur gescheitert sein. Trainer Jose Mourinho hatte von ihm verlangt, dass er sich die Haare schneidet, wenn er zu Real Madrid kommt, sagte Santos-Präsident Luiz Alvaro de Oliveira der Tageszeitung "Estadao". Der 19 Jahre alte Neymar, dessen Irokesenschnitt sein Markenzeichen ist, hatte nach den gescheiterten Verhandlungen mit Real Madrid seinen Vertrag bei Santos bis 2014 verlängert.