Real Madrid kommt nach Berlin
Die Verantwortlichen von Hertha BSC belohnen ihre Fans im Vorfeld der nächsten Saison mit einem besonderen Schmankerl. Real Madrid kommt am 27. Juli mit allen Superstars wie Christiano Ronaldo, Kaka, Mesut Özil etc. zu einem Freundschaftsspiel nach Berlin. "Für uns ist diese Partie gegen Real Madrid nicht nur sportlich erstklassig, sondern auch ein besonderer Dank an unsere wunderbaren Fans, die uns über die ganze Saison, auch wenn es mal nicht so lief, immer toll unterstützt haben", sagte Herthas Manager Michael Preetz.
FC Bayern: Schweinsteiger rastet aus
Beim FC Bayern liegen die Nerven nun wirklich blank. Die Debatte um den Führungsstil der Bayern-Elf war richtig hoch gekocht, nachdem Arjen Robben erklärt hatte, es fehle der Mannschaft ein Führungsspieler wie Mark van Bommel. In einem Wutausbruch reagierte Schweinsteiger laut "kicker" auf die Kritik. Die Wut bekam auch ein Reporter bei der offiziellen Pressekonferenz des Vereins vor dem Spiel gegen den FC Schalke zu spüren. Schweinsteiger hatte gleich zu Beginn dem verdutzten Mann mit den Worten gedroht: "Wenn wir unter vier Augen wären, würde ich dir nicht zuschauen. Dann würde es anders ausschauen". Er beleidigte den Mann weiter mit Worten unterhalb der Gürtellinie.
"Ich bin der Chef, ich bin schließlich lange genug dabei. Jeder hört auf das, was ich sage", wetterte der Vizekapitän des FC Bayern in einer Presserunde und verließ den Raum.
Neuers Hände sind 3 Millionen Euro wert
Manuel Neuer hat seine magischen Hände mit 3 Millionen Euro versichern lassen. Für den Fall, dass der Schalker Keeper nach einem Unfall nicht mehr arbeiten kann, kassiert er 1 1/2 Jahresgehälter, berichtet die "Bild". Indes geht das Tauziehen um den Nationaltornhüter in die nächste Runde. Wie der "Daily Star" berichtet, bietet Manchester United 27 Millionen Euro. Das sind immerhin 10 Millionen Euro mehr als die Bayern den Schalkern angeboten haben.
Olaf Thon: Manuel Neuer ist 50 Millionen Euro wert
Uli Hoeneß hatte die Schalker aufgerufen, keine Mondpreise für Manuel Neuer zu verlangen. Genau das hat aber jetzt der Weltmeister von 1990 getan. "Manuel Neuer ist sein Geld wert. Ich würde sogar sagen, eher 50 Millionen Euro als 25 Millionen Euro", sagte der Ex-Profi vom FC Schalke 04. "Das sind keine Mondpreise", so Thon. Neuer erinnere ihn immer mehr an Oliver Kahn. "Sein Siegeswille, seine Fähigkeiten garantieren Titel", begründete Thon den Wert des Nationaltorhüters.
Anmerkung: Wenn dem FC Bayern für Ribery schon angeblich mehr als 60 Millionen Euro geboten worden sind und die Bayern ihn unverständlicherweise auch für diesen Betrag nicht abgegeben haben, dann ist Manuel Neuer 100 Millionen Euro wert. Der Vergleich Ribery 60 Millionen und Neuer dagegen nur 20 Millionen Euro wert hinkt dagegen völlig, Herr Hoeneß. Darüber sollte der Präsident und alle Verantwortlichen beim FC Bayern mal nachdenken.
Felix Magath wirft Ralf Rangnick Wettbewerbsverzerrung vor
Felix Magath ist auf die Schalker sauer, weil sie im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern Spieler für die Begegnung gegen Manchester United geschont haben. "Das ist schon Wettbewerbsverzerrung, meinte Magath. Man muss sich wirklich die Frage stellen, ob auch jeder Verein seine Bundesligaspiele ernst nimmt oder nicht", so Magath.
Die Verärgerung von Magath ist deshalb so groß, weil die Schalker die Begegnung gegen den 1. FC Kaiserslautern verloren haben.
Zitate
"Wenn ich zum Schiedsrichter und zur UEFA sagen würde, was ich denke und fühle, würde meine Karriere heute enden".
Trainer Jose Mourinho von Real Madrid nach der 0:2 Niederlage in der Champions League gegen FC Barcelona.
"Meister der Herzen? Wir? Nein!"
Geschäftsführer Hans-Joachim Wathke von Borussia Dortmund auf die Frage, ob der BVB wie einst der FC Schalke 04 seinen Vorsprung in der Bundesliga auch noch verspielen würde.
Barca versetzt Real den K.o.
Der FC Barcelona hat das Halbfinalspiel gegen Real Madrid im Bernabeu-Stadion für sich entschieden. Die erste Hälfte erinnerte nur selten an ein Fußballspiel. Stattdessen sahen die Zuschauer ein Spiel mit überharten Fouls. Barcelonas Ersatzkeeper sah während der Halbzeitpause nach einem Schlag gegen Ramos "Rot". Nach dem Wechsel flog Madrids Abwehrspieler Pepe nach einem hässlichen Tritt gegen Alves vom Feld. Die dezimierte Elf von Real Madrid konnte jetzt dem Druck der Katalanen nicht mehr standhalten. Wieder einmal Messi in der 76. und 87. Minute sorgte für den Sieg der Katalanen. Dem deutschen Schiedsrichter Wolfgang Stark mit seinen Assistenten wurde eine gute Leistung bescheinigt. Völlig anderer Meinung war natürlich wieder einmal Madrids Trainer Jose Mourinho. Er schimpfte nicht nur über das Schiedsrichtergespann, sondern auch über die UEFA. Er unterstellte Barca sogar eine Bevorzugung, weil der FC Barcelona ein Sponsor von Unicef sei. Die Verantwortlichen vom FC Barcelona erwägen deshalb wohl eine Klage gegen Jose Mourinho. Mourinho war auch vom Schiedsrichter Stark wegen dauernder Meckereien auf die Tribüne geschickt worden. Man darf gespannt sein, ob sich die UEFA nicht noch mit diesem Fall befasst.
Philipp Lahm: Jetzt müssen drei Siege her
Nationalspieler Philipp Lahm ermahnt seine Mitspieler, dass jetzt für den FC Bayern die Stunde der Wahrheit angebrochen ist. "Es geht noch um die Qualifikation für die Champions League. Die Lage ist inzwischen noch kritischer als vor einer Woche. Wer das jetzt noch nicht kapiert hat, ist falsch am Platz. Es müssen jetzt drei Siege her, um eventuell noch die Qualifikation für die Champions League zu erreichen. Die Mannschaft hat doch die Qualität. Sie muss sie jetzt auch zeigen", so Lahm.
Verlässt Trainer Felix Magath im Sommer die Wolfsburger in Richtung Russland?
Neuer Wirbel beim VfL Wolfsburg. War es nur ein kurzes Intermezzo in Wolfsburg?
Wie die russische Zeitung "Sport Express" berichtet, soll Felix Magath ab dem Sommer Trainer und Manager bei Dynamo Moskau werden. Man soll sich bereits einig sein. Magath äußerte sich sehr zurückhaltend und meinte, dass ihn das Interesse ehrt. Mit einem erstklassigen Angebot soll aber Magath geködert werden. Man darf gespannt sein, ob er dem widerstehen kann.
VfB Stuttgart: Prügeleien im Training
Beim VfB Stuttgart liegen die Nerven offenbar ziemlich blank. Vor dem Auswärtsspiel am Samstag in Hoffenheim gab es im Training eine Prügelei. Abwehrspieler Boka düpierte Stürmer Ciprian Marica mit einem Hackentrick. Daraufhin revanchierte sich der Angreifer mit einem Frustfoul. Danach flogen dann aber richtig die Fetzen. Boka holte laut "Bild" zu einem Faustschlag aus. Marica rammte anschließend dem Ivorer das Knie in den Unterleib. Den Streithähnen droht nun eine Geldstrafe. "Das war wirklich des Guten zu viel, Wir haben die Sache intern geregelt", so Manager Bobic.
PS: Marica darf beim VfB noch am Training teilnehmen bzw. muss ihn rechtlich sogar teilnehmen lassen. Berücksichtigt wird er aber von Trainer Bruno Labbadia wegen mangelnder Berufsauffassung nicht mehr. Beim VfB hatte man gehofft, dass Marica den Verein bereits im Winter verlassen würde, was aber nicht der Fall war. Jetzt hofft man, dass es im Sommer klapp
t. Marica hat aber wohl noch einen gut dotierten Vertrag beim VfB bis zum Sommer 2012, den er vielleicht auch absitzen wird. Ein so gutes Angebot wird er wohl auch nicht mehr bekommen. Die Verpflichtung von Ciprian Marica war mit eine der großen Pleiten, Pech und Pannen vom damaligen Trainer Armin Veh und Sportdirektor Horst Held nach der Meisterschaft 2007. Was diese beiden Herren nach Gewinn der Meisterschaft alles eingekauft haben, spottet jeglicher Beschreibung. Auch der frühere Vorsitzende des VfB und Ehrenpräsident des DFB – Herr Mayer Vorfelder – hat sich kürzlich geäußert, dass er überhaupt nicht verstanden hat, warum man einen Yildiriz Bastürk von Hertha BSC verpflichtet hat, obwohl es die Spatzen von den Dächern gepfiffen haben, dass er ganz selten nur einsatzfähig sei. Das hätte man doch bei Hertha BSC Berlin gesehen. Bastürk kam zwar ablösefrei von Hertha zum VfB, bezog aber ein sehr hohes Gehalt. Für Marica wurde nach Medienberichten eine Ablösesumme von 8 Millionen Euro gezahlt und das Gehalt des Stürmers dürfte auch weit die Millionengrenze überschreiten. Hinzu kommen noch weitere Fehleinkäufe wie Gledson, Simak, Degen, da Silva, nur um einige zu nennen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Da muss man sich auch fragen, warum der Aufsichtsratsboss und Arbeitgeberpräsident – Dieter Hundt – keine Einwände erhoben hat. Er ist doch sonst immer so schlau und weiß alles. Mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand. Dabei sollte er sich selber mal kritisieren. Als Arbeitgeberchef hat er immer wieder betont, wie wichtig Sozialpartnerschaft und Fachkräfte sind. Seine Firma ist allerdings in Arbeitsgerichtsprozesse verwickelt. Er schreit immer, dass der Fachkräftemangel auch durch Arbeitskräfte aus dem Ausland behoben werden müsste. Er hatte allerdings in seinem eigenen Unternehmen 110 Fachkräfte entlassen, die Klage dagegen eingereicht hatten. Jetzt hat das Arbeitsgericht entschieden, dass die Kündigungen zu Unrecht ausgesprochen worden sind und zurückgenommen werden müssen. Im Sommer findet beim VfB Stuttgart die nächste Mitgliederversammlung statt. Da geht es auch um die Wahl des alten oder neuen Vorstands. Man sollte dann die Gelegenheit wahrnehmen, den Aufsichtsratsvorsitzenden Hundt in die Wüste zu schicken.
Lehrstunde statt Sternstunde
Ohne Manuel Neuer hätte sich der FC Schalke 04 schon bei Halbzeit aus der Champions League verabschieden können. Nur ihm haben es die Schalker zu verdanken, dass sie mit einem 0:0 in die Kabinen gehen konnten. Was Manuel Neuer hielt, war wirklich unglaublich. Bei den Schalkern machte sich aber auch ganz deutlich das Fehlen des Innenverteidigers Höwedes bemerkbar. Wie wichtig er für die Mannschaft ist, wurde beim Spiel gegen Manchester United ganz deutlich. Ohne ihn wurden die Abwehrspieler von Rooney, Giggs & Co. von einer Verlegenheit in die andere getrieben. Die Schalker produzierten Fehlpässe am Fließband. Man hatte das Gefühl, dass die Schalker Spieler in Ehrfurcht vor ihrem Gegner erstarren. Schalke kam überhaupt nicht ins Spiel, stellte sich zu tief und zu passiv auf. Man kann sich nach diesem Spiel in Gelsenkirchen kaum vorstellen, dass Manchester United sich beim Rückspiel am 4. Mai in Old Trafford noch die Butter vom Brot nehmen lässt. Es müsste wirklich schon ein großes Wunder geschehen. Aber wie heißt es so schön: "Die Hoffnung stirbt zuletzt."
FC Schalke 04: Tönnies schießt gegen die Bayern
Im Transfer-Poker um Manuel Neuer hat Schalkes Aufsichtsrats-Boss Clemens Tönnies schwere Vorwürfe gegen den FC Bayern im Allgemeinen und Uli Hoeneß im Besonderen erhoben. Er vermutet System dahinter, dass die Münchner jetzt gerade das Interesse am Nationaltorhüter öffentlich gemacht haben. In "Sport Bild" sagte Tönnies vor der Partie am Samstag in München: "Mit sportlicher Fairness hat das wirklich wenig zu tun". Es ist ja schließlich nicht ungewöhnlich, dass es seitens der Bayern diese Störfeuer vor wichtigen Spielen immer gibt".
FC Bayern: Keine Mondpreise für Manuel Neuer
Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat den FC Schalke 04 beim Poker um Manuel Neuer zur Vernunft aufgerufen. Wir wollen Manuel Neuer. Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. "Aber die Schalker dürfen jetzt nicht Mondpreise verlangen", sagte Hoeneß zu der Münchner "tz". Nach der Weltklasseleistung von Manuel Neuer gegen ManU dürfte allerdings die Ablösesumme noch steigen. Angeblich soll der Betrag zwischen 20 bis 30 Mio. Euro liegen. Angeblich sollen sich die Schalker auch schon nach einem Ersatz für Manuel Neuer umgesehen haben. Es soll sich dabei um Ron-Robert Zieler von Hannover 96 handeln, für den die Schalker etwa 5 Millionen Euro zahlen müssten. Zieler war schon von Bundestrainer Jogi Löw gelobt worden, weil er eine ähnliche Veranlagung haben soll wie Neuer.
Nürnberg: Gündogan wechselt zu Borussia Dortmund
Ilkay Gündogan wechselt nach der Saison von Nürnberg zu Borussia Dortmund. Die Ablösesumme soll 5 Millionen Euro betragen. Sollten die Dortmunder auch wieder die Qualifikation für die Champions League schaffen, ist noch einmal ein Nachschlag von 1 Million Euro fällig. Der 20-Jährige soll einen Vierjahresvertrag mit einem Jahresgehalt von 1,5 Millionen Euro erhalten haben. Nach dem Duell am Wochenende in Dortmund soll der Transfer offiziell bekannt gegeben werden.
Ein weiterer Bundesliga-Trainer wirft das Handtuch
Trainer Frank Schäfer vom 1. FC Köln hat wohl nach der Niederlage seiner Kölner in Wolfsburg die Nase voll und seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Das bestätigte der Verein am Mittwoch. Sportdirektor Volker Finke wird nun für die letzten drei Spiele das Traineramt übernehmen. Allerdings wird für die neue Saison ein Trainer gesucht. Schäfer sagte, dass er zu der Erkenntnis gekommen wäre, dass er der Mannschaft nicht mehr helfen könne. Er wies ausdrücklich darauf hin, dass es rein persönliche Gründe seien und nichts wegen angeblicher Differenzen mit Volker Finke zu tun hätte.
Rafinha plant Rückkehr in die Bundesliga
Der ehemalige Schalker Rafinha plant seine Rückkehr in die Bundesliga. "Die Bundesliga ist absolut mein Ziel. Ich habe fünf Jahre für den FC Schalke 04 gespielt und die Bundesliga lieben gelernt", sagte der Brasilianer im Interview mit "11 Freunde". Rafinha war nach der vergangenen Saison zum italienischen Erstligisten FC Genua gewechselt.
Dort läuft sein Vertrag noch bis zum 30.06.2012. "Jeder Wechsel in ein neues Land lohnt sich. Aber die Bundesliga ist einfach besser organisiert als die Serie A. Die Stadien sind immer voll und der Fußball ist viel attraktiver und offensiver. Deswegen will ich wieder nach Deutschland".
Zitate
"Ja, beim Torschusstraining".
Manuel Neuer nach dem 0:2 gegen Manchester United auf die Frage, ob er in so kurzer Zeit schon mal so viele Torchancen vereiteln musste".
"Gibt es noch eine Steigerung von 100 Prozent"?
Schalkes Manager Horst Heldt auf die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sei, dass Manuel Neuer in der nächsten Saison auch noch für den FC Schalke 04 spiele.
Hertha BSC Berlin gelingt sofortiger Wiederaufstieg
Der Betriebsunfall ist bereinigt. Hertha BSC kehrt zurück ins Oberhaus. Mit einem 1:0 Sieg beim Pokalendspielteilnehmer MS
V Duisburg sind die Berliner von den beiden ersten Rängen nicht mehr zu verdrängen. Die beste Heim- und Auswärtsmannschaft, die beste Rückrundenelf, das beste Offensivteam der zweiten Liga wurde auch in Duisburg ihrer Favoritenrolle gerecht.
Die Herthaner sind nun zehn Spiele nacheinander ungeschlagen und feierten ihren vierten Sieg in Serie. Durch den Aufstieg verlängert sich auch automatisch der Vertrag mit Trainer Markus Babbel um ein weiteres Jahr, der allerdings auch noch den Meistertitel gewinnen will. Das könnte allerdings bereits am kommenden Wochenende geschehen.
Manager Michael Preetz: Markus Babbel stehlt vor großer Karriere
Nach dem perfekten Wiederaufstieg von Hertha BSC in die erste Liga galt der Dank des Manager Michael Preetz dem Trainer Markus Babbel. "Er hat aus der Mannschaft eine charakterfeste Truppe geformt, die mit Nervenstärke in der Lage war, dem auf ihr liegenden Druck standzuhalten", sagte Preetz, der Babbel eine erfolgreiche Trainer-Karriere prophezeit. Wichtig war für Preetz, dass der Zusammenhalt zwischen Mannschaft, Verein und dem Umfeld durch das Zweitligajahr enorm gewachsen ist.
Clemens Tönnies treibt Neuer-Preis hoch
Schalkes Boss Clemens Tönnies treibt beim Neuer-Poker den Preis hoch. Ihn wundere schon, wie Uli Hoeneß der Fußballwelt klarmachen wolle, dass die Königsblauen in Zugzwang seien. Davon könne nämlich überhaupt keine Rede sein. Ehrenpräsident Franz Beckenbauer habe schließlich mehrfach Manuel Neuer als den besten Torhüter der Welt bezeichnet. Wenn man ihn dann auch haben will, muss man auch erst einmal ein entsprechendes Angebot vorlegen, sagte Clemens Tönnies der "Bild". Den Königsblauen drücken angeblich 250 Millionen Schulden.
Hat Mario Balotelli einen Totalschaden?
Der exzentrische italienische Fußball-Star Mario Balotelli hat ein soziales Herz für leere Kommunenkassen oder einen Totalschaden. Der 20-jährige Nationalspieler, der im vergangenen Sommer von Italien nach England zu Manchester City wechselte, sorgte wieder mal für Schlagzeilen. Wie das englische Boulevardblatt "The Sun" unter Berufung auf eine namentlich nicht genannte Quelle aus dem Verein berichtet, hat der italienische Nationalspieler seit seinem Wechsel im vergangenen Sommer zu Manchester City Strafzettel in Höhe von über 11.000,– Euro erhalten. Der Angreifer habe damit im Durchschnitt drei Verwarnungen pro Tag bekommen. Zudem sei sein Maserati 27 Mal abgeschleppt worden. Für Mario sei das allerdins ein Klacks, wird ein Insider zitiert.
Paul Breitner: Neuer kommt zum FC Bayern, das ist Fakt
Paul Breitner hat sich in die lange Liste der Louis van Gaal-Kritiker eingereiht. "Ich habe keinen Spieler und Trainer in meinen vierzig Jahren im Geschäft erlebt, der so viel Selbstvertrauen hat, der sagt – über mir, neben mir und unter mir – gibt es niemanden. Ich bin derjenige, der alles weiß und alles kann", sagte der Berater des Vorstandes vom FC Bayern im Doppelpass. Zum Transfer von Manuel Neuer zum FC Bayern stellte Breitner klar: "Wenn es gar nicht geht im Sommer, dann kommt er eben ein Jahr später". "Jedenfalls kommt er. Das ist Fakt".
Lionel Messi knackt den Rekord von Ferenc Puskas
Der FC Barcelona hat sich durch das Schützenfest von Real Madrid nicht beeinflussen lasen und strebt weiterhin dem Meistertitel entgegen. Mit dem 2:0 Sieg gegen CA Osasuna wahrte Barca fünf Spieltage vor Saisonende einen Achtpunktevorsprung auf Real Madrid. Neben David Villa traf auch Lionel Messi, der damit seinen 50. Treffer in der laufenden Saison verbuchte und damit den legendären Ferenc Puskas hinter sich gelassen hatte. Der Ungar hatte in der Saison 1959/1960 insgesamt 49 Tore in allen Wettbewerben für Real Madrid erzielt.
Köln: Morddrohungen gegen Spieler
Aus Verärgerung und im Zorn über die 1:4 Niederlage der Kölner in Wolfsburg haben Unbekannte am Montagmorgen einen Schriftzug am Trainingsgelände des 1. FC Köln aufgehängt. Der Text lautete: "Wenn Ihr absteigt, schlagen wir Euch tot!" Als die Mannschaft von einem Waldlauf zurückkam, erwartete sie diese böse Überraschung. Torhüter Michael Rensing reagierte total frustiert. "Das ist beschämend. Das geht doch weit unter die Gürtellininie", meinte er. Inzwischen haben – wohl auch aufgrund der großen Empörung – andere Fans den Text mit Farbe überstrichen..
Anmerkung: Mit diesem Vorgang überschreiten die Fans eine Grenze. Wenn man mit den Leistungen der Spieler nicht mehr einverstanden ist, sollte man den Spielen fernbleiben. Das wäre die Höchststrafe für die Spieler und den Verein. Darauf würden sowohl Spieler als auch der Verein ganz schnell reagieren.
Nullnummer lässt Hannover 96 jubeln
Durch die Nullnummer zwischen dem 1. FC Nürnberg und Mainz 05 kann Hannover 96 endgültig für Europa planen. Durch das 0:0 ist dem Tabellendritten die Teilnahme an der Europa League in der kommenden Saison nicht mehr zu nehmen. Nürnberg hat nach dem 31. Spieltag 10 Punkte Rückstand auf Hannover 96 und kann den Fast-Absteiger der vergangenen Saison bei nur noch neun zu vergebenden Punkten nicht mehr einholen.
Jogi Löw schwärmt von Torhüter Zieler
Erst im Januar beförderte Hannovers Trainer Mirko Slomka den Keeper zur Nummer 1 im Kasten von Hannover 96. Jetzt bringt Robert Zieler den Bundestrainer regelrecht zum Schwärmen. "Hannovers Keeper ist einfach richtig Klasse, einfach super. Klasse, wie er mitspielt", lobte der Bundestrainer den 22-Jährigen nach dem 3:1 Sieg der Hannoveraner beim SC Freiburg. Zieler glänzte in Freiburg mit 94 Ballkontakten, agierte fast im Stile eines Liberos und hielt bärenstark. Löw bevorzugt mitspielende Torhüter nicht erst, seit Manuel Neuer im Kasten der DFB-Elf steht.
Hohn und Spott für Jupp Heynckes
Trotz des Sieges gegen die TSG 1899 Hoffenheim musste Leverkusens Trainer Jupp Heynckes Hohn und Spott über sich ergehen lassen. "Wir würden nie zum FC Bayern gehen", sangen einige Bayer-Fans und spielten damit auf die Rückkehr von Jupp Heynckes zum FC Bayern an. Auch Arturo Vidal, der mit einem Wechsel nach München kokettiert, dürfte sich angesprochen gefühlt haben. Als das 1:0 der Frankfurter gegen den FC Bayern im Stadion eingeblendet wurde, schallte es: "Heynckes in den UEFA-Cup" durch das Stadion.
AC Mailand will ab der neuen Saison die Gehälter kürzen
Beim AC Mailand wird in Zukunft ein strikter Sparkurs eingehalten. Grund ist die katastrophale Bilanz. Milan verbucht laut "Gazzetta dello Sport" im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Verlust von 70 Millionen Euro. Da der Schuldenstand mittlerweile auf 400 Millionen Euro angewachsen ist, will der Serie A-Klub die Spielergehälter drastisch kürzen. "Der Umsatz kann nicht mehr gesteigert werden, da müssen wir die Spielergehälter kürzen. Wir werden allerdings keinen Spieler verkaufen", sagte Geschäftsführer Adriano Galliani.
Scheich aus Dubai kauft spanischen Klub FC Getafe
Der spanische Erstligist FC Getafe soll an die Royal-Emirates-Group aus Dubai verkauft werden. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, dass die Verträge über eine hundertprozentige Übernahme unterschrieben worden seien. Die Kaufsumme für den Madrider Vorstadtklub soll zwis
chen 70 und 80 Millionen Euro liegen. "Wir sind sehr froh, diese Übereinkunft getroffen zu haben", sagte Scheich Butti bin Suahail al Maktoun von der Royal Emirates Group. Der Klub soll allerdings künftig "Getafe Team Dubai" heißen.