Der FC Bayern München ist in einer guten Ausgangsposition beim Rückspiel in Lyon
Der FC Bayern München hat sich durch den 1:0 Sieg gegen Olympia Lyon im Halbfinal-Hinspiel der Champions League eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel in der kommenden Woche geschaffen. Die Münchner siegten nach beherztem Kampf und gutem Spiel in der ausverkauften Allianz-Arena und stehen somit kurz vor dem Einzug ins Finale der Champions League. Matchwinner war wieder einmal Arjen Robben, der in der zweiten Halbzeit das Tor des Tages erzielte. Schweinsteiger per Kopf und Ivica Olic vergaben gute Chancen zur Führung in der ersten Halbzeit. Franck Ribery erhielt schon vor der Pause die Rote Karte nach einem Foul. Die Franzosen ließen sich aber nicht lumpen. Kurz nach der Halbzeit erhielt auch der französische Spieler Toulalon nach einem weiteren Foul die Gelb-Rote Karte, so dass beide Mannschaften mit zehn Spielern die Begegnung beenden mussten.
FC Barcelona glaubt nach dem 1:3 bei Inter Mailand an Betrug
Raub, Überfall, Betrug. Nach der 1:3 Niederlage vom FC Barcelona im Halbfinal-Hinspiel der Champions League bei Inter Mailand wittern der Titelverteidiger der Champions League und die spanischen Medien die Verschwörung einer Portugal-Connection. "Der Schiedsrichter ist Portugiese genau wie Inter-Trainer Jose Mourinho", sagte der sonst besonnene Xavi und schimpfte wie ein Rohrspatz. Der kleine Spielmacher war aufgrund der Fehlentscheidungen kaum zu bändigen, ließ nach dem Spiel im Kabinengang seinen Unmut an Referee Olegario Benguerenca aus und legte sich auch mit Jose Mourinho an.
Das Tor zum 2:1 für Inter Mailand war schon stark abseitsverdächtig, aber beim 3:1 durch Milito war die deutliche Abseitsstellung nun wirklich nicht mehr zu übersehen. Kurz vor Spielende übersah der Referee auch noch ein ganz klares Foul an Verteidiger Dani Alves, wofür er den Katalanen einen Elfmeter hätte geben müssen. Stattdessen verwarnte er Barcas Spieler Alves wegen angeblicher Schwalbe im Mailänder Strafraum.
Die spanischen Zeitungen sind deshalb auch hell entsetzt über diese katastrophale Schiedsrichterleistung und kommentierten sie entsprechend. So schrieb unter anderem die spanische Zeitung "Sport": "Der Referee stand seinem Freund und Landsmann Jose Mourinho hilfreich zur Seite". Selbst italienische Zeitungen kritisierten die schwache Schiedsrichterleistung. So schrieb die italienische Zeitung "Sport": "Raub auf italienische Art. Inter und der Schiedsrichter schlagen FC Barcelona".
Anmerkung: Hier hat die UEFA mal wieder total versagt. Wie konnte man nur für dieses Spiel einen portugiesischen Schiedsrichter auswählen. Hoffentlich wählt man für das Rückspiel in Barcelona einen absolut erstklassigen Schiedsrichter aus. In Barcelona wird nach diesem Betrug die Hölle los sein.
Nationalmannschaft von Honduras trainiert im badischen Walldorf
Die Fußball-Nationalmannschaft von Honduras bereitet sich vom 15. bis mindestens 25. Mai im nordbadischen Walldorf für die Weltmeisterschaft in Südafrika vor. "Für uns ist es ein echtes Highlight", sagte Wilhelm Kempf, Vorsitzender des FC Astoria Walldorf.
Der Klub hatte vor der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bereits das Auswahlteam Costa Ricas zu Gast. Honduras Trainer Reinaldo Rueda hat sich zudem eine Option sichern lassen, um den Aufenthalt eventuell noch bis zum 30. Mai auszudehnen.
Professor: DFB-Team holt WM-Titel
Für einen Physik-Professor ist der Fall bereits klar. Deutschland wird Weltmeister. Stimmen die mathematischen Berechnungen von Metin Tolan, dann holt das deutsche Team bei der Endrunde in Südafrika zum vierten Mal die WM-Trophäe. Im Durchschnitt hat Deutschland in der Vergangenheit Platz 3,7 belegt. Um diesen Platz schwanken die Platzierungen, sagte Tolan im Interview mit "Zeit-Wissen". Dazu kommt, dass wir alle vier bis fünf Jahre ein besonders starkes Team hätten.
Hohn und Spott von Arsenal-Trainer Arsene Wenger für Real Madrid
Für unglaubliche 257 Millionen Euro hat Real Madrid im vergangenen Sommer eingekauft ohne Erfolg. Den Königlichen droht eine Saison ohne Titel. Zudem hat Real Madrid mit Arjen Robben einen Spieler abgegeben, der jetzt beim FC Bayern München richtig aufblüht und Weltklasse-Leistungen abruft.
Arsene Wenger kritisiert deshalb die Transferpolitik der Königlichen auf das Heftigste. "Vielleicht wäre es das wert, vor dem Stadion von Real Madrid zu warten und zu schauen, welche Spieler sie in diesem Sommer wieder wegschicken", sagte der Franzose zum "Daily Mirror".
Bundesligist Hannover 96 mit roten Zahlen
Mit einem Verlust von 5 Millionen Euro wird Hannover 96 die Spielzeit 2009/2010 beenden. Diese Zahl nannte der Vorstands-Vorsitzende Martin Kind auf der Jahreshauptversammlung der stark abstiegsgefährdeten Niedersachsen. Angesichts der anhaltenden sportlichen Talfahrt ging Kind vor 259 Mitgliedern auch auf Distanz zu Trainer Mirko Slomka. Beim Trainer-Wechsel ist der erhoffte Effekt nicht eingetreten. Die Profis nahm Kind von der Kritik weitgehendst aus. "Wir haben keine Alternative und müssen der Mannschaft mehr Selbstvertrauen eingeben".
FC Portsmouth: Schuldenberg ist noch größer geworden
Premier-League-Absteiger FC Portsmouth hat einen Schuldenberg von ca. 120 Millionen Pfund (137 Millionen Euro) angehäuft. Das bestätigte der Verwalter des südenglischen Vereins, der am 15. Mai im englischen Pokalfinale auf Michael Ballacks FC Chelsea trifft.
Bisher waren die Verbindlichkeiten des Klubs, bei dem der frühere Bundesliga-Profi Kevin-Prince Boateng unter Vertrag ist, auf 60 bis 70 Millionen Pfund geschätzt worden. Jetzt handelt es sich um die doppelte Summe. Portsmouth war Ende Februar als erster Premier-League-Verein wegen drohender Zahlungsunfähigkeit unter Zwangsverwaltung gestellt worden.
Z i t a t e
"Ich habe vor dem Spiel überlegt, ob ich noch zum Friseur gehe. Eigentlich war es überfällig, aber dann hatte ich doch keine Zeit mehr. Anscheinend war es so richtig".
Fußball-Nationalspieler Thomas Müller nach dem 1:0 Sieg des FC Bayern über Lyon, bei dem er den Schuss zum Siegtor durch Arjen Robben noch mit den Haarspitzen abfälschte.
"Meines Wissens berichtet er ja aus Südafrika für einen Fernseh-Sender. Dann hätte er ja nur kurze Wege".
Sportdirektor Horst Heldt vom VfB Stuttgart auf Fragen nach einem eventuellen Comeback des 40-jährigen Torhüters Jens Lehmann bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika.
Kommt nach der Saison das Aus für Trainer Bruno Labbadia und wird Bundestrainer Jogi Löw der Nachfolger?
Die Spekulationen schießen in Hamburg nur so in den Himmel. Es sieht allerdings so aus, als wenn das Abenteuer HSV für Bruno Labbadia nach dieser Saison vorbei ist. Offenbar hat Vorstands-Boss Bernd Hoffmann schon die Fühler nach einem neuen Trainer ausgestreckt. Laut "Voetbal International" steht Steve McClaren von Twente Enschede auf der Wunschliste von Bernd Hoffmann. Der Engländer hat allerdings bei Enschede noch einen Vertrag bis 2011 und müsste deshalb aus dem Vertrag herausgekauft werden. Auch das "Hamburger Abendblatt" spekuliert bereits mit McClaren. Allerdings sind neue Gerüchte im Umlauf, nachdem der Bundestrainer Jogi Löw nach der Weltmeisterschaft die Brocken hinschmeißt und Trainer beim HSV wird.
Uwe Seeler fordert Fokussierung auf Fulham
Nach den jüngsten Turbulenzen beim HSV hat Uwe Seeler von der Mannschaft eine Trotzreaktion verlangt. Im Moment sei es für den HSV wichtig, dass sich der Bundesligist ganz auf die beiden Europacup-Spiele gegen Fulham konzentriert. Erst danach kann man über Dinge diskutieren, die vielleicht nicht so in Ordnung sind. Um endlich wieder einen Titel nach Hamburg zu holen, soll das Team am Donnerstag (21.05 Uhr) im Halbfinal-Hinspiel für eine gute Ausgangsposition sorgen. "Höhen und Tiefen gibt es immer wieder, da muss man durch", so der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft. Uwe Seeler.
Manager Dieter Hoeneß baut das Wolfsburger Team um
Architekt Dieter Hoeneß ist gerade damit beschäftigt, den VfL Wolfsburg auf neue Füße zu stellen. Mit Gerard Houllier ist angeblich der neue Trainer bereits gefunden. Dem 62-Jährigen soll mit Markus Babbel ein zweiter starker Mann zur Seite gestellt werden. Statt 4-4-2 soll ab der neuen Saison 4-3-3 gespielt werden. Damit wäre für Zvjezdan Misimovic wohl kein Platz mehr in der Mannschaft. Zudem soll laut "Bild" Grafite trotz seines bis 2012 laufenden Vertrages den Verein verlassen können. Die Ablösesumme liegt bei 10 Millionen Euro.
Kaiserslauterns Boss Stefan Kuntz warnt die Spieler vor Überheblichkeit
1991 hätten wir mit einem Unentschieden zu Hause gegen Borussia Mönchengladbach vorzeitig Meister werden können und haben 2:3 verloren. "Da werde ich in den nächsten Tagen mal den Märchenonkel geben und den Spielern diese Geschichte erzählen". Mit einem Sieg am Freitag im heimischen Stadion gegen Hansa Rostock könnte der 1. FC Kaiserslautern den Aufstieg in die erste Bundesliga perfekt machen. Wegen der großen Kartennachfrage hat man in Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt Kaiserslautern nochmals zusätzlich 1500 Plätze schaffen können, so dass am Freitag 50 000 Zuschauer am Freitag das Spiel im Fritz Walter-Stadion sehen werden.
Franck Ribery vertagt seine Entscheidung schon wieder
Das Theater um Franck Ribery "Bleibt er oder bleibt er nicht"? geht in die nächste Runde. Der FC Bayern München rechnet jetzt selbst nicht mehr mit einer vorzeitigen Entscheidung von Franck Ribery. Das sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Ribery, der angeblich von mehreren Klubs umworben wird, wollte sich nach seinen Aussagen bis Ende der Woche entscheiden, ob er seinen 2011 auslaufenden Vertrag bei den Bayern verlängern will.
Anmerkung: Wie lange wollen die Bayern eigentlich dieses Trauerspiel um eine Vertragsverlängerung von Franck Ribery noch mitmachen? Man hat manchmal das Gefühl, dass es wichtiger ist, ob Franck Ribery noch länger beim FC Bayern bleibt oder wer Regierungschef in Amerika, Russland oder Deutschland ist.
Das Pokalfinale findet auf jeden Fall bis 2015 in Berlin statt
Berlin bleibt bis 2015 das deutsche Wembley. Das Endspiel um den DFB-Vereinspokal wird bis 2015 im Berliner Olympia-Stadion ausgetragen. Der DFB wird den auslaufenden Vertrag mit den Verantwortlichen von Berlin verlängern. Diesmal stehen sich am 15. Mai der FC Bayern München und Werder Bremen gegenüber. Seit 1985 findet das Pokal-Endspiel in Berlin statt.
Note 1 für Lebensgefährtin von Torhüter Tim Wiese: Grit
Die extremen Gehälter von Profi-Fußballern beflügeln seit jeher die Neid-Debatten. Jetzt gießt ausgerechnet eine Spielerfrau, das sind die Damen, denen so gern unterstellt wird, ihren Mann nur wegen des Geldes geheiratet zu haben, Öl ins Feuer. "Fußballer verdienen einfach zu viel", meint die Lebensgefährtin des Bremer Torhüters Tim Wiese – Grit. "Im Vergleich zu anderen Berufen stimmen einfach die Relationen nicht mehr", sagte die Kinderpsychologin der "Bunten".
Anmerkung: Es wäre gut, wenn die Präsidenten und Sportdirektoren mal über diese Aussagen nachdenken würden. Sie sind nämlich diejenigen, die sich von Spielerberatern und Spielern ins Boxhorn jagen lassen und diese völlig überzogenen Gehaltsforderungen akzeptieren. Selbst Real Madrid hat es mit Hunderten von Millionen-Ausgaben für Spielereinkäufe und Gehälter nicht mehr geschafft, die Champions League zu gewinnen.
FC Liverpool steht zum Verkauf
Der hoch verschuldete englische Rekordmeister FC Liverpool steht zum Verkauf. Die US-amerikanischen Klubbesitzer Tom Hicks und George Gillett bestätigten, dass sie die Bank Barclays Capital mit der Suche nach einem Käufer beauftragt hätten.
Dem Tabellensechsten der Premier League drücken Schulden in Höhe von 237 Millionen Pfund. Aus Sorge darüber hatten Anhänger des FC Liverpool in der vergangenen Saison wiederholt gegen die Eigentümer protestiert und den Verkauf gefordert. Hicks und Gillett hatten den Klub im Februar 2007 für 174 Millionen Pfund gekauft.
Annehmlichkeiten für DFB-Kader während der Weltmeisterschaft
Oliver Bierhoff will einem möglichen Lagerkoller bei der DFB-Elf während der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika vorbeugen. Daher plant der frühere DFB-Kapitän im deutschen Quartier vor den Toren von Pretoria Videokonferenzen mit den Spielern und ihren Frauen.
Außerdem soll im Quartier eine so genannte Players Lounge eingerichtet werden, in der die Profis einen Teil ihrer Freizeit verbringen können. Außerdem bietet der DFB den Akteuren während des Aufenthaltes einen Computer-Kursus an.
Z i t a t e
"Zuerst haben wir unsere Kohle in Island verbrannt, jetzt bekommen wir die Asche zurück".
Die Beachvolley-Weltmeister Brink und Reckermann auf ihrer Internetseite.
"Ich mache das auch schon zwölf Jahre, diesen Blödsinn".
Martin Kind, Präsident von Hannover 96, in seinem Bericht auf der Jahreshauptversammlung von Hannover 96.
"Es gab da mal einen Spot eines Schalker Sponsors. Nur schauen, nicht anfassen. Damit ist doch wohl alles gesagt".
Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge von Bayern München über die Schalker Titelchancen.
"München ist immer eine tolle Stadt und wir sind freundliche Gäste. Von daher hat alles gepasst."
Präsident Martin Kind von Hannover 96 bei "Sport 1 " zur 0:7 Schlappe seiner Mannschaft bei den Bayern.
"Sie haben technisch und taktisch alles richtig gemacht, auch defensiv, aber da hatten sie ja nichts zu tun".
Trainer Mirko Slomka von Hannover 96 zu dem Debakel bei den Bayern.
"Wir haben uns überlegt, ob wir bei der Mannschaftsbesprechung mal einen Wecker aufstellen sollen".
Trainer Dieter Hecking vom 1. FC Nürnberg angesichts der Tatsache, dass seine Mannschaft mal gern die ersten Minuten auf dem Spielfeld verschläft.