Happy-End für FC Schalke 04
Vier Tore, drei Platzverweise, ein Elfmeter und jede Menge Hektik: In einer turbulenten Partie hat Schalke 04 trotz eines 0:2-Rückstandes
gegen Eintracht Frankfurt mit viel Glück einen Punkt gerettet. “Wir hatten das Chelsea-Spiel noch in den Knochen”, sagte S04-Keeper
Ralf Fährmann nach dem 2:2 (1:2). Die Hessen gingen durch Alexander Meier (15.) und Marco Russ ((24.) in Führung. Eric Maxim
Choupo-Mouting (40.) glich durch einen sehr zweifelhaften Elfmeter und Julian Draxler (50.) aus. Nach Gelb-Rot vür Boateng (62.) und
Rot für Draxler (71.) musste die Mannschaft von Jens Keller in Unterzahl agieren. In der Schlussphase war dann auch Frankfurt nach
der Ampelkarte für Medojevic (85.) dezimiert.
Stoppelkamp nimmt Maß
Als der Befreiungsschlag von Moritz Stoppelkamp über 83 Meter in das von Weltmeister Robert Zieler verwaiste Tor rollte, gab es in
Paderborn kein Halten mehr. Sekunden nach dem Schlusspfiff von Schiedsrichter Knut Kircher feierten die Spieler des Bundesliga-Novizen
SC Paderborn mit den eigenen Fans in der erstmals mit 15.000 Zuschauern ausverkauften kleinsten Erstliga-Arena den 2:0 (0:0)-Sieg gegen
Hannover 96 frenetisch mit Freudentänzen und “Humba Täterä”.
Für die Aufzählung der Großtaten des Neulings aus Ostwestfalen nach dem ersten Heimsieg der Clubgeschichte im Oberhaus brauchte man
einen langen Atem: ungeschlagen drei Spiele in Folge ohne Gegentor, acht Punkte und auf Augenhöhe mit dem nächsten Gegner
Bayern München. “Ich wusste gar nicht, dass ich so weit schießen kann”, flachste der völlig entgeisterte Torschütze Stoppelkamp, der die
Führung durch den dritten Saisontreffer von Elias Kachunge (71.) kurz vor dem Ende der Nachspielzeit ausbaute.
Nachdem dem FC Bayern völlig überraschend nur ein 0:0 beim bisher sehr enttäuschenden Hamburger Sportverein gelang, empfangen nun
die Bayern daheim am nächsten Spieltag den Spitzenreiter der Bundesliga: SC Paderborn. Wer hätte das vor Beginn der Saison schon
für möglich gehalten?
BVB verpasst Sprung an die Tabellenspitze
Der FSV Mainz 05 hat Borussia Dortmund den Sprung an die Tabellenspitze verwehrt. In einem sehr unterhaltsamen Fußballspiel bezwangen
die Rheinhessen den Champions-League-Teilnehmer mit 2:0 (1:0). Vor 34.000 Zuschauern in der ausverkauften Coface-Arena leitete der
Japaner Shinji Okazaki (64.) in seinem 100. Bundesligaspiel mit seinem 29. Ligatreffer die Überraschung ein. Ein Eigentor von
Matthias Ginter (74.) besiegelte die Niederlage der Borussen.. Zu allem Überfluss vergab der eingewechselte Ciro Immobile (70.) auch
noch einen Handelfmeter.
Ich habe gemerkt, dass ich einen Gegenspieler im Rücken habe, der sonst das Tor gemacht hätte, sagte Ginter zu seinem Eigentor.
“Wir hatten die eine oder andere Chance. Mainz hat aber im richtigen Moment die Tore gemacht, wir aber leider nicht.”