Diego pfeift aufs erste Training beim VfL Wolfsburg
Diego macht auch im Urlaub negative Schlagzeilen. Nachdem der 26-Jährige vor dem letzten Ligaspiel in Hoffenheim aus dem Hotel geflüchtet war, kündigte sein Vater jetzt an, dass sein Sohn zu Beginn der Vorbereitung auf die neue Saison fehlen werde. "Mein Sohn ist allerdings ganz entspannt., Am 16. Juni fliege ich nach Deutschland, um mit den Wolfsburger Verantwortlichen zu reden. Diego kehrt nämlich erst am 26. Juni nach Deutschland zurück", sagte Diegos Vater. Wolfsburg beginnt allerdings mit dem Training bereits am 23. Juni.
Anmerkung: Dem Vater sollten die Verantwortlichen vom VfL Wolfsburg klarmachen, dass er bei dem Gespräch gleich einen neuen Verein für seinen Sohn nennen soll, der bereit ist, eine entsprechende Ablösesumme zu zahlen; andernfalls dürfe Diego in Zukunft bis zum Vertragsende bei den Wolfsburger Amateuren mitkicken. Schließlich ist der VfL Wolfsburg finanziell so gut gestellt, dass er sich das leisten kann. Für Diego kann das allerdings das Aus bedeuten. Er wird sicherlich dann keinen Verein mehr finden, der sich an ihm die Hände verbrennen will. Albert Streit, den Felix Magath auch beim FC Schalke aussortiert und zu den Amateuren geschickt hatte, will auch kein Verein mehr haben.
Jürgen Klopp: Nur der FC Barcelona ist noch etwas besser
Trainer Jürgen Klopp hält Borussia Dortmund für einen der reizvollsten Vereine der Welt. "Es sind nur sehr wenige Klubs, die im Gesamtpaket aus Fluidum, Titelchancen und Bezahlung vor uns stehen", sagte der BVB-Trainer der "Süddeutschen Zeitung". "Von Borussia Dortmund geht man allenfalls vielleicht zu fünf anderen Klubs in der Welt. Wenn überhaupt! Außer bei Barcelona, wo alles stimmt, ist es nirgendwo so viel attraktiver als bei uns". Der Abgang von Nuri Sahin sei eine Ausnahme. "Keiner unserer Spieler will weg", so Jürgen Klopp.
Dietmar Hopp macht sich über Felix Magath lustig, der aber scharf kontert
Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp macht sich über Felix Magath lustig und meint, dass er zur aussterbenden Rasse gehört. "Mit seinen Medizinbällen ist er inzwischen einsam in der Welt", sagte der Mäzen von Hoffenheim der "Bild". "Ich bin der Meinung, dass junge Trainer eine Mannschaft besser begeistern können".
Felix Magath konterte so wie er trainiert – knallhart: "Als Außenstehender würde ich auch nicht die Arbeit von Arsene Wenger vom FC Arsenal beurteilen". Außerdem sei er stets "up to date", was Herrn Hopp sicherlich entgangen ist, so Magath weiter.
Anmerkung: Dietmar Hopp sollte sich lieber mal um seinen eigenen Laden kümmern. Da lief doch in der Rückrunde mehr als schief. Er hat deshalb wirklich keinen Grund, andere zu kritisieren. Er sollte vor seiner eigenen Tür kehren. Vielleicht will er aber auch mit diesen Äußerungen über die Schwachstellen in seinem eigenen Verein ablenken.
Manchesterr City plant Rekord-Transfer
Christiano Ronaldo steht vor einem Wechsel von Real Madrid zu Manchester City. Laut der britischen Zeitung "The Sun" hat Klubbesitzer Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan eine Rekord-Ablösesumme von 170 Millionen Euro für den Portugiesen geboten. Die Verhandlungen mit den Königlichen aus Madrid sollen bereits laufen, obwohl Ronaldo bisher als unverkäuflich galt. Der Weltfußballer des Jahres 2008 war erst 2009 für die Rekordsumme von 93 Millionen Euro von Manchester United zu den Königlichen nach Madrid gewechselt.
Dietmar Hopp appelliert an Michel Platini
Nach DFL-Chef Christian Seifert hat nun auch Mäzen Dietmar Hopp des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim im Zuge des "Financial-Fair-Play" im europäischen Fußball UEFA-Präsident Michel Platini in die Pflicht genommen. "Viele Vereine in England, Italien und Spanien haben es noch nicht begriffen, das sieht man an den zum Teil atemberaubenden Transfersummen", sagte Hopp der "Bild Zeitung" und forderte Platini auf, sein Lebenswerk nun auch tatsächlich umzusetzen. Sonst würde er sich zur größten Lachfigur machen, so Hopp.
Thomas Kraft: Gratulation von Trainer Louis van Gaal
Der vom FC Bayern zum Aufsteiger Hertha BSC Berlin gewechselte Torhüter Thomas Kraft hat überraschend Nachricht von seinem Ex-Trainer Louis van Gaal erhalten. In der "Sport Bild" verriet Kraft: "Herr van Gaal war einer der Ersten, die mir noch am Abend nach der Vertragsunterzeichnung bei Hertha BSC gratuliert haben. Er schickte mir eine SMS. Ich muss zugeben, dass ich mich darüber wirklich gefreut habe. Für mich und meine Karriere war Louis van Gaal sehr wichtig".
Zitate
"Pfeif doch Frauenfußball! So ein Mist, jeden Mückenstich pfeift der, das ist doch wirklich unfassbar".
Sportdirektor Rudi Völler nach dem 0:2 seiner Leverkusener beim 1. FC Köln. Das DFB-Sportgericht verurteilte ihn deswegen jetzt zu einer Geldstrafe von 5.000,– Euro.
"Ich bin in den vergangenen Tagen von so vielen Spielerberatern angerufen worden. Meistens wurde mir dabei schwindlig, welche Preise da aufgerufen wurden".
Trainer Bruno Labbadia vom VfB Stuttgart über das Spielerberaterunwesen, über das sich auch Trainer Jürgen Klopp von Borussia Dortmund bitter beklagt hatte. Wann schreitet endlich die UEFA, die DFL und der DFB gegen diese Unsitte ein? Das ist längst überfällig. Genau wie Politiker wachen die Verbandsherren erst immer auf, wenn das Kind bereits in den Bach gefallen ist.
Note 1 für Nationaltrainer Mario Menezes von Brasilien
Nach seiner Flucht aus der Mannschaftsbesprechung des VfL Wolfsburg hat Diego im brasilianischen Nationalteam keine Chance mehr. "Ich brauche disziplinierte Spieler. Das ist allerdings bei Diego derzeit nicht der Fall", sagte Selecao-Trainer Mario Menezes der "Sport Bild". "Auch deshalb hat er zurzeit keine Chance bei mir". Der Traum von der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im eigenen Land dürfte damit für Diego wohl endgültig ausgeträumt sein. Sein letztes Länderspiel für Brasilien bestritt er im September 2008.
Anmerkung: Dem brasilianischen Nationaltrainer kann man nur zu seiner Entscheidung gratulieren. Davon könnten sich viele Vereinspräsidenten, Aufsichtsräte, Manager und Trainer eine Scheibe abschneiden. Auch Eintracht Frankfurt hat den Fehler gemacht, Michael Skibbes Entscheidung, Amanatidis nicht mehr zu berücksichtigen, zurückzunehmen.
Helmes, der jetzt für Wolfsburg spielt, hatte sich über Trainer Jupp Heynckes bei Leverkusen beschwert. Albert Streit klagte bei Schalke über Trainer Felix Magath, der ihn zu den Amateuren versetzt hatte. Weder Helmes noch Streit haben aber bei den neuen Trainern Rangnick und Magath den Durchbruch geschafft. Das sagt alles aus. Es gibt zu viele Spieler, die nur noch durch Klagen bei Journalisten von sich reden machen. Über ihre gute Bezahlung und ihre oft schwachen Leistungen sprechen sie allerdings nicht.
Italiens Klubs haben Rekordschulden
Die finanzielle Schieflage der italienischen Fußball-Klubs wird immer dramatischer. Wie aus einer Studie der Bilanzprüfungsgesellschaft Deloitte hervorgeht, ist die Verschuldung der 20 Serie A-Vereine in der vergangenen Saison um 81 Millionen Euro auf insgesamt 611 Millionen Euro gestiegen. Die Verluste betrugen insgesamt 250 Millionen Euro. Mindestens zehn Ve
reine haben angeblich ernsthafte Probleme, die Lizenzierungs-Kriterien zu erfüllen. Wenn die Vereins-Präsidenten nicht in die Geldbörse greifen würden, hätte das ganze Fußball-System erhebliche Schwierigkeiten, heißt es in der Studie. Allerdings sollen auch viele spanische und englische Klubs finanziell erhebliche Schwierigkeiten haben.
Ticket-Räuber an Barcelonas Camp Nou
Bei den Fans des FC Barcelona geht die Angst um. Vor dem Champions-League-Endspiel am 28. Mai in London gegen Manchester United häufen sich die Überfälle auf Anhänger, die ihre vorbestellten Karten für das Wembley Stadion im Camp Nou abholen wollen. Der Polizei liegen diesbezüglich schon viele Anzeigen vor. Die Fans werden deshalb jetzt von der Polizei gebeten, nur noch in großen Gruppen die Karten abzuholen, um damit die Banditen abzuschrecken. Der FC Barcelona hat ein Kontingent von 24.000 Karten zur Verfügung gestellt bekommen. Die Preise liegen pro Karte zwischen 89,– und 330,– Euro.
Cisses Tore am wertvollsten
Stürmer Papiss Demba Cisse vom SC Freiburg war in der abgelaufenen Saison der effizienteste Fußballer der Bundesliga. Der Senegalese erzielte die meisten Treffer, die einer Mannschaft de facto die Punkte bescherten. Im EFFIFU-Wettbewerb werden Führungs-, Sieg- oder Ausgleichstreffer gewertet. Tore zum 3:0 oder 1:4 bringen dagegen keine Punkte.
Cisses 22 Tore gewannen das Ranking mit 21,5 Punkten. Erst dahinter folgt Torschützenkönig Mario Gomez, der aus seinen 28 Toren nur 18,16 Zähler erzielte. Dritter wurde Didier Ya Konan von Hannover 96, der mit seinen 14 Saisontoren auf 17,50 Punkte kam.
1. Cisse (SC Freiburg) 21,50 Punkte
2. Mario Gomez (FC Bayern) 18,16 Punkte
3. Didier Ya Konan (Hannover) 17,50 Punkte
4. Lucas Barrios (Dortmund) 16,06 Punkte
5. Theofanis Gekas (Frankfurt) 16.00 Punkte
Ex-Vorstandsboss Hoffmann räumt Fehler ein
Ex-Vorstandsboss Bernd Hoffmann hat Fehler in seiner Amtszeit beim HSV eingeräumt. Vor allem die Vertragsverlängerung mit Paolo Guerrero sei fragwürdig gewesen. "Von seinen Fähigkeiten waren wir überzeugt, aber natürlich kann man rückwirkend darüber diskutieren, ob es besser gewesen wäre, hier ein Zeichen zu setzen", sagte der 46-Jährige dem "Hamburger Abendblatt". Trotz aller Probleme häte Hoffmann sich aber eine angemessene Verabschiedung gewünscht.
Anmerkung: Es war nicht nur der Fall Guerrero zu beanstanden, sondern auch die vielen Trainer-Wechsel sowie die Trennung von Dietmar Beiersdorfer. Es wurden viele Spieler – ähnlich wie beim VfB Stuttgart – verpflichtet, von denen man lieber die Finger hätte lassen sollen. Wie sagte doch Aufsichtsratschef vom VfB Stuttgart und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt in einem Interview: "Wir werden von Spielern und Spielerberatern erpresst". Es ist haarsträubend, wenn sich Vereinspräsidenten, Aufsichtsräte und Manager von Profivereinen erpressen lassen. Dann sollten sie ganz schnell ihren Job an den Nagel hängen.
Cottbus: Wechsel von Petersen zu den Bayern noch nicht sicher
Torjäger Nils Petersen lässt den FC Bayern noch ein wenig zappeln. Obwohl der Wechsel des Stürmers eigentlich in trockenen Tüchern sein sollte, will sich Petersen noch eine Hintertür offen lassen. Falls die Bayern mit mir nur als Stürmer Nr. 4 planen, muss ich noch einmal neu überlegen, sagte der 22-Jährige der "Lausitzer Rundschau".
Allerdings wenn das Gespräch mit den Bayern gut läuft und ich das Gefühl habe, dass sie auf mich setzen, dann werde ich das Angebot annehmen.
Anmerkung: Eine Platzgarantie wird Petersen wohl von den Verantwortlichen des FC Bayern kaum bekommen. Für die Mannschaftsaufstellung ist Jupp Heynckes demnächst zuständig und der wird sich – siehe Bayer Leverkusen – kaum reinreden lassen. Mit Gomez, Robben, Ribery, Olic, der wieder genesen ist, sowie Thomas Müller, der auch in die Angriffsspitze geht, ist Bayern sehr gut besetzt. Vielleicht bleibt sogar Klose noch ein Jahr beim FC Bayern. Petersen sollte sich deshalb die Entscheidung gut überlegen. Beim FC Bayern sind schon andere Spieler gescheitert wie Lukas Podolski, Sebastian Deisler, Tim Borowski, Torsten Frings, Michael Sternkopf, Carl de Haye. Jan Schlaudraff etc.. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Auch Mario Gomez wäre fast gescheitert. Im Winter sollte er bereits nach Liverpool verkauft werden.
Rummenigge: Borussia Dortmund wird großer Konkurrent
Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge glaubt fest daran, dass Borussia Dortmund in den nächsten Jahren für den FC Bayern ein ernsthafter Konkurrent um den Meistertitel sein wird. "Ich gehe nicht davon aus, dass das in diesem Jahr ein Ausrutscher war", sagte Rummenigge dem "kicker". "In der nächsten Saison geht es allerdings für die Bayern wieder darum, Titel einzufahren. Die Liga ist das Brot- und Buttergeschäft und international ist München als Endspielort der Champions League 2012 ein Wahnsinnsziel", so der 58-Jährige.
Zitat
"Deutschland kann sich auf diese Fußball-Weltmeisterschaft freuen, vor allem, weil wir eine tolle Mannschaft haben, nicht nur, was das Fußballerische betrifft, sondern auch das Optische".
Fußball- und Frauenexperte Lothar Matthäus über die Frauen-Weltmeisterschaft im Sommer in Deutschland.