Borussia Dortmund kann weiteren Rekord aufstellen
Der Bundesliga-Tabellenführer kann einen weiteren Rekord aufstellen, sollte er bereits am Wochenende Herbstmeister werden. Dann wären die Schwarz-Gelben schon drei Spieltage vor dem Hinrunden-Ende nicht mehr von Rang 1 zu verdrängen – und das gab es noch nie. Gegner des BVB ist am Samstag Schlusslicht Borussia Mönchengladbach.
Zwei Spieltage vor der Saisonhalbzeit war der 1. FC Kaiserslautern (1997/ 1998) und Eintracht Frankfurt (1993/1994) Herbstmeister. Einen Spieltag vor der Winterpause waren schon elf Mannschaften Herbstmeister.
Vier Deutsche für FIFA-Elf nominiert
Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Mesut Özil sind als Kandidaten für die FIFA-Elf des Jahres vorgeschlagen worden. Sie gehören zu 55 Spielern, von denen am 11. Januar bei der Gala in Zürich die elf Besten gewählt werden. Stimmberechtigt bei der Gala sind 50.000 Profis der internationalen Spielervereinigung FIFPro.
Erstes Geständnis im Wettskandal
Beim Wettskandal-Prozess am Bochumer Landgericht hat jetzt ein erster Angeklagter ein Geständnis abgelegt. Der 35-Jährige Angeklagte räumte die Manipulationen von bis zu 16 Spielen ein. Die ehemaligen Osnabrücker Profis Cichon, Schuon und Aziz belastete er schwer. "Es hat genaue Anweisungen gegeben, was gemacht werden soll", sagte Nürettin G.. Allein die Manipulation des Spiels Augsburg gegen Osnabrück (April 2009) habe 293.000,– Euro eingebracht. Aziz und Schuon sind nicht mehr aktiv. Cichon spielt in Südafrika.
Note 1 für Fans von Werder Bremen
Gefeiert statt gefeuert. Trotz des Ausscheidens aus der Champions League haben die Werder-Fans ihren Thomas gefeiert. "Thomas Schaaf, du bist der beste Mann" sangen 2.000 mitgereiste Bremer-Anhänger während des Champions-League-Spiels bei Tottenham Hotspur. "Ich habe das schon vor der Partie gehört. Das freut mich natürlich", sagte der Werder-Coach. Auch Manager Klaus Allofs lobte die Aktion. "Die Fans haben einfach Ahnung. Sie wissen, was sie an Thomas haben. Ich habe mich auch sehr darüber gefreut, dass sie ihn gefeiert haben", so Allofs.
Trainer Jupp Heynckes kontert Helmes-Vorwürfen
Zwischen Jupp Heynckes und Stürmer Patrick Helmes herrscht immer noch dicke Luft. Nachdem Helmes dem Trainer mangelnde Kommunikation vorgeworfen hatte, schoss jetzt Jupp Heynckes zurück. "Ich habe viele Dinge angesprochen, die er noch verbessern muss", sagte der Leverkusener Trainer. Sportchef Rudi Völler hatte Helmes bereits am Dienstag zum Rapport bestellt. Allerdings sah Bayer noch einmal von einer Geldstrafe ab.
Anmerkung: Bayer muss sich an die eigene Nase fassen. Helmes gehört zu der Kategorie von Spielern, die sich auch weit überschätzen. Das war auch beim 1. FC Köln schon so. Allerdings war es auch ein großer Fehler von Bayer-Geschäftsführer Holzhäuser, in dem er vor Monaten verlangt hatte, dass Bundestrainer Jogi Löw unbedingt Patrick Helmes berücksichtigen und einsetzen müsste, weil es wohl keinen besseren Stürmer gebe. Holzhäuser sollte sich mit seinen vorschnellen Äußerungen – auch bei anderen Gegebenheiten – mehr zurücknehmen.
WM 2018: Cameron lobt Deutschland
Der britische Premierminister David Cameron glaubt, dass England mit der deutschen Unterstützung eine ähnliche WM 2018 ausrichten kann wie es Deutschland 2006 gelungen ist. "Kein Länderpaar hat in der Fußball-Geschichte härter gegeneinander gekämpft als England und Deutschland. Deutschland hat 2006 eine großartige Weltmeisterschaft ausgerichtet – und – unterstützt von Deutschland – würde England 2018 sicher auch ein schönes Turnier veranstalten", schrieb der 44-jährige Cameron im Sportmagazin "kicker".
Oliver Kahn: Mahnende Worte an Trainer Louis van Gaal
Oliver Kahn hat Coach Louis van Gaal eindringlich gewarnt. "Viele Dinge werden akzeptiert, wenn der Erfolg da ist. Wenn es aber nicht optimal läuft, werden bestimmte Verhaltensweisen nicht mehr toleriert. In dem Moment, wo die Erfolge ausbleiben, wird es kritisch werden", sagte die Bayern-Legende der "tz". "Louis van Gaal bewegt sich häufig schon an der Grenze. Man darf nicht vergessen: Bei Bayern gab es immer große Trainer, das hat Louis van Gaal nicht exklusiv", sagte Kahn.
Zitat
"Ich weiß nicht, ob wir schon so weit sind, dass wir Real Madrid und FC Barcelona schlagen können, aber bis dahin ist ja auch noch ein wenig Zeit".
Trainer Felix Magath nach der Glanzvorstellung der Schalker in der ersten Halbzeit des Champions-League-Spiels gegen Lyon und dem damit verbundenen vorzeitigen Einzug in das Champions-League-Achtelfinale.
Eintracht Frankfurt: Amanatidis fühlt sich benachteiligt
Stürmer Joannis Amanatidis hat sich über seine Reservistenrolle bei Eintracht Frankfurt beklagt und damit auch Kritik an Trainer Michael Skibbe geübt. "Ich denke, dass das Leistungsprinzip bei uns außer Kraft gesetzt ist. Es zählt nicht", sagte der frühere Eintracht-Kapitän in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau". "Wenn die Leistung im Training auch nicht mehr zählt, dann weiß ich nicht, was sonst den Ausschlag geben soll. Dann muss es wohl einen anderen Grund geben, dass ich so dermaßen außen vor bin", sagte Amanatidis.
Anmerkung. Der werte Amanatidis gehört zu den Spielern, die sich weit überschätzen und zu den größten Motzern gehören. Als er noch beim VfB Stuttgart war, hat er sich über den damaligen Trainer Felix Magath aufgeregt, weil er ihn auch nach seiner Ansicht nicht richtig behandelt hat. Felix Magath, der damals mit den jungen Wilden vom VfB Stuttgart Erfolg hatte, hat ihn dann gern zu einem anderen Verein wechseln lassen.
Ebenso hat er sich damals über Otto Rehhagel aufgeregt, der die griechische Nationalmannschaft betreut hat. Auch bei Otto Rehhagel bemängelte Amanatidis, dass er nicht pfleglich genug behandelt wird. Amanatidis gehört in die Kategorie der Spieler wie Albert Streit, der von Felix Magath bei Schalke ausgemustert wurde, Jan Schlaudraff und Mike Hanke von Hannover 96 etc., die sich immer von den Trainern ungerecht behandelt fühlen. Sie stellen sich aber nie die Frage, ob die von ihnen eingeforderte Behandlung auch mit ihren Leistungen übereinstimmen.
Eintracht Frankfurt: Vorstand ermahnt Amanatidis
Eintracht Frankfurt hat mit einer Verwarnung gegen den Stürmer Amanatidis auf das Zeitungs-Interview des Griechen bereits reagiert. "Da wir die Aussagen von Joannis Amanatidis inhaltlich für falsch halten, haben wir ihm deutlich gemacht, dass er in dem Interview gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat", sagte Vorstandschef Heribert Bruchhagen. Im Wiederholungsfall muss der 28-Jährige mit Konsequenzen rechnen.
Günter Netzer lehnt HSV-Angebot ab
Günter Netzer hat ein Angebot als sportlicher Berater des Hamburger Sportvereins ausgeschlagen. Nach Informationen der "Bild" gab es bereits mehrere Gespräche mit dem Vorsitzenden Bernd Hoffmann vom HSV in Zürich. Netzer, der den Verein von 1978 bis 1986 erfolgreich managte (Deutscher Meister, Europacupsieger der Landesmeister) habe mit der Begründung abgesagt, die Aufgabe passe nicht in seine Lebensplanung.
Nat
ionaltrainer Del Bosque: Deutsche sind eine Bereicherung
Spaniens Nationaltrainer Vicente Del Bosque ist davon überzeugt, dass die beiden Nationalspieler Mesut Özil und Sami Khedira für Real Madrid eine Bereicherung sind. "Deutsche Spieler sind in der Lage, sich schnell an jeden Fußball anzupassen. Und wenn ich beurteilen sollte, welche ausländischen Spieler besonders schnell im spanischen Fußball heimisch geworden sind, würde ich vor allem die deutschen Spieler nennen", sagte Del Bosque bei "DFB.de". Die Erfolge des Welt- und Europameisters Spanien sieht der 59-Jährige ähnlich wie Deutschland in der guten Nachwuchsarbeit begründet.
"Ich denke da an Günter Netzer 1973, an Paul Breitner 1974, an Uli Stielike ab 1977 über sieben gute Jahre bei Real Madrid sowie Bernd Schuster beim FC Barcelona und Real Madrid. Alle haben exzellente Leistungen gezeigt", zeigte sich Del Bosque begeistert.
Ex-Nationaltorhüter Uli Stein: Verzicht auf Manchester United wegen Hund
Uli Stein, ehemaliger Nationaltorhüter und Urgestein des HSV (Deutscher Meister und Europacupsieger der Landesmeister) hat einst auf einen Wechsel zu Manchester United aus Liebe zu seinem Hund verzichtet. 1987 habe ihn Manchesters legendärer Trainer Alex Ferguson auf die Insel holen wollen, erzählte Stein dem "kicker". Der Transfer sei dann aber an seinem Hund gescheitert. In England müssen Hunde sechs Monate in Quarantäne, wenn sie neu eingereist sind. Da haben meine Frau und ich gesagt: "Das machen wir nicht".
Borussia Dortmund: BVB bricht Auswärtsrekord
Borussia Dortmund hat mit dem 2:1 Erfolg beim SC Freiburg nicht nur die Tabellenführung ausgebaut, sondern auch einen Bundesliga-Rekord eingestellt. Die Borussen sind der erste Verein in der Geschichte des deutschen Fußball-Oberhauses, der sieben Auswärtsspiele in Folge gewann. "Das ist natürlich eine herausragende Leistung", sagte BVB-Geschätsführer Hans-Joachim Watzke. Der FC Bayern hielt bisher den Rekord mit sechs Auswärtssiegen in Folge.
Karl-Heinz Rummenigge: Dann gnade Gott der FIFA
Karl-Heinz Rummenigge hat erneut umfassende Reformen im Fußball gefordert und dem Weltverband FIFA im Abstellungsstreit von Spielern mit einem Prozess gedroht.
Der Vorstands-Boss von Bayern München will den Spielkalender verändern, einen Versicherungsschutz für Profis und generell mehr Mitsprache für die Klubs. "Wir als Arbeitgeber können nicht mehr akzeptieren, dass uns nur ‘par ordre de Mufti’ mitgeteilt wird, wann wir Spieler zu welchen Terminen abstellen müssen. Gelingt uns kein Konsens, wird irgendwann eine Beschwerde eingeleitet. Dann gnade Gott der FIFA", sagte Rummenigge dem "kicker".
Platini fordert Sportpolizei
UEFA-Präsident Michel Platini hat angesichts von Wettbetrug und Korruption im Fußball eine Sportpolizei gefordert. "Was wir brauchen, ist ein landesübergreifendes Instrument, eine internationale Sportpolizei", sagte der Chef der Europäischen Fußball-Union in einem Interview mit der "WamS". "Interpol hat uns eine Arbeitsgemeinschaft angeboten. Das wäre ein Anfang". Kritik übte der 55-jährige Franzose an der FIFA, weil der Weltverband nicht nur die WM 2018, sondern bereits auch die WM für 2022 vergibt. "Das ist eine sehr schlechte Idee", so Platini.
Zitate
"So ein großes Fernglas wie Uli Hoeneß mittlerweile braucht, gibt es gar nicht".
Dortmunds Oberbürgermeister Sierske in "Sport Bild" zum Bayern-Präsident Uli Hoeneß angesichts des Vorsprungs von 14 Punkten der Borussen auf die Bayern.
"Ich rufe die Franzosen auf, mehr Kinder zu zeugen. Dann werden wir in 20 Jahren auch wieder gute Fußballer haben".
UEFA-Präsident Michel Platini in der "WamS" zur Krise der französischen Nationalmannschaft.
"Ich bin nicht bereit, den Titel abzuschreiben. Ich werde bis zur letzten Patrone kämpfen".
Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge zu Titelambitionen des FC Bayern trotz des 14-Punkte-Rückstandes auf Borussia Dortmund.