Bayern München will am Wochenende die Tabellenführung verteidigen
Ohne Freitagspiel, dafür aber mit sieben Spielen am Samstag, geht die Bundesliga in ihre 25. Runde. Bayern München muss als neuer Tabellenführer nach Köln reisen und trifft dort auf Lukas Podolski, der allerdings seit 19 Ligaspielen auf ein Tor wartet. Der VfB Stuttgart reist nach Bremen. Gegen keine Bundesligamannschaft hat Werder daheim so viele Gegentore kassiert wie gegen die Stuttgarter. Das scheint eine sehr interessante Partie zu werden, nachdem beide Mannschaften aus ihrem Tief herausgekommen sind und jetzt wieder zu den oberen Tabellenplätzen schauen, die zur Teilnahme an der Champions oder Europa League berechtigen. Leverkusen muss nach Nürnberg und will mit einem Sieg den Bayern auf den Fersen bleiben. Schalke muss nach Frankfurt reisen, wo Felix Magath von seiner Mannschaft erwartet, dass sie zumindest einen Punkt mit nach Gelsenkirchen nehmen können. Im Tabellenkeller treffen Freiburg und Hannover 96 aufeinander. Es wird für beide Mannschaften ein Sechs-Punkte-Spiel. Vielleicht gibt es aber auch ein Unentschieden, was beiden Mannschaften allerdings nicht groß weiterhilft. Für Hertha BSC könnte dies ein guter Spieltag sein, wenn sie nicht gerade in Hamburg antreten müssten. Vielleicht verleiht die Krisensitzung der Hertha-Oberen auch der Mannschaft neue Kräfte, so dass Hertha sogar eine Überraschung gelingt. Wolfsburg muss daheim gegen Bochum gewinnen, ebenso Dortmund gegen Gladbach.
Die inzwischen wieder besser aufspielenden Hoffenheimer wollen endlich vor heimischen Publikum einen Sieg über die Mainzer landen. Überraschungen sind selbstverständlich auch an diesem Wochenende nicht ausgeschlossen.
Karl-Heinz Rummenigge bietet Bayer Leverkusen ihren Star Ribery für vier Millionen Euro an
Kaum steht der FC Bayern München an der Tabellenspitze, verteilen die Vereinsoberen Breitseiten gegen die Konkurrenz. So sagte Vorstands-Boss Karl-Heinz Rummenigge in der "Bild" über das angebliche Angebot von Bayer Leverkusen für Toni Kroos in Höhe von acht Millionen Euro süffisant: "Ich habe Wolfgang Holzhäuser gefragt, ob er bei der Gelegenheit nicht auch noch Franck Ribery für vier Millionen Euro kaufen will". Ohnehin habe er mit Kroos-Berater Volker Struth die Rückkehr zum FC Bayern im Sommer festgezurrt.
Marco Marin ist enttäuscht über Bankplatz beim Länderspiel in München
Neunzig Minuten auf der Bank. So hatte sich Marco Marin von Werder Bremen das Länderspiel gegen Argentinien nicht vorgestellt. Der 20-Jährige zeigte sich sichtlich enttäuscht darüber, dass er in München überhaupt nicht eingesetzt wurde. "Das ist kein schönes Gefühl, nur auf der Bank zu sitzen. Ich verstehe nicht, warum ich keine Chance mehr bekomme", sagte er in einem Interview mit der "Syker Kreiszeitung". "Dabei habe ich im letzten halben Jahr bei Werder Bremen gute Leistungen gezeigt". In Bezug auf die Weltmeisterschaft zeigte sich der Dribbelkünstler selbstbewusst. "Ich müsste eigentlich bei der Weltmeisterschaft dabei sein".
Jürgen Klinsmann: DFB-Elf ist bei der WM in Südafrika Mitfavorit
Der ehemalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann traut der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Südafrika viel zu. "Wenn sich alle zusammenraufen, gehört Deutschland zu den Mitfavoriten um den Titel", sagte Klinsmann dem "Express". Aber dennoch monierte der 45-Jährige, dass beim DFB die Rädchen nicht ineinander greifen. Deshalb stehe das Umfeld im Verband auch unter Spannung. Jetzt sollten sich alle auf die WM besinnen. "Denn so ein Turnier kann nur gemeistert werden, wenn alle zusammenhalten", sagte Klinsmann, der die DFB-Auswahl bei der WM 2006 im eigenen Land auf den dritten Platz geführt hatte.
Italien: Gianluigi Buffon und Alessandro Del Piero die beliebtesten Spieler
Gianluigi Buffon und Alessandro Del Piero von Juventus Turin sind in Italien die beliebtesten Fußballer. Das geht aus einer Internetumfrage unter 300 000 Fans hervor. Zu den meist gewählten Spielern zählt überraschend auch Paulo Vator Barreto vom AS Bari.
Anmerkung: Trotz ihrer überragenden Leistungen über viele Jahre sind Buffon und Del Piero immer bescheiden geblieben und haben sich nie als große Stars gefühlt. Juve hat beiden Spielern viel zu verdanken. Ich habe Del Piero schon in den neunziger Jahren spielen sehen. Das war Fußball vom Feinsten, was er geboten hat.
Bleibt Jens Lehmann doch noch bis 2011 beim VfB Stuttgart?
Nach der schweren Verletzung des möglichen Lehmann-Nachfolgers Sven Ulreich beim Spiel der U21 gegen Island, rückt beim VfB die Torwartbesetzung für die kommende Saison in den Vordergrund. Sportvorstand Horst Held wollte nicht ausschließen, dass Jens Lehmannn nach dem Rückschlag für den mehrere Monate ausfallenden Sven Ulreich noch ein Jahr dranhängt.
"Wir haben mit Jens eine Absprache, dass er nach Saisonende aufhört, aber bei ihm und aufgrund der neuen Situation weiß man ja nie", sagte Heldt und ließ sich ein Hintertürchen offen.
Sven Ulreich galt als aussichtsreichster Kandidat, sollte Lehmann seine Karriere wie angekündigt beenden.
Ist Markus Schupp noch nächste Woche Trainer beim Karlsruher Sportklub?
Nach einem wochenlangen Negativlauf muss Markus Schupp beim Zweitligisten Karlsruher Sportklub offenbar um seine Zukunft bangen. In der "Heilbronner Stimme" deutete KSC-Präsident Paul Metzger an, dass die Zusammenarbeit mit dem 44-Jährigen bei einem weiteren Misserfolg im Spiel bei Arminia Bielefeld am kommenden Montag beendet sein könnte.
"Ich habe Markus Schupp immer aus der Schusslinie genommen und mich vor ihn gestellt", sagte Metzger. Aber Fußball ist nun mal sehr schnelllebig und ein Tagesgeschäft. Der Verein werde abwarten, was am kommenden Montag passiert.
Anmerkung: Das dürfte ein sehr schwerer Gang für die Karlsruher werden. Bielefeld hat nach dem überraschenden Sieg beim FC St. Pauli wieder die große Chance, zumindest noch Dritter zu werden, der zu einem Entscheidungsspiel für den Aufstieg in die Bundesliga berechtigt. Die Arminen werden deshalb sehr konzentriert vor heimischen Publikum in diese Partie gehen.
Lukas Podolskis Nerven liegen blank
Bei Lukas Podolski liegen die Nerven offenbar derzeit blank. Nach dem 0:1 der deutschen Nationalmannschaft gegen Argentinien sorgte der Nationalspieler für einen Eklat. Der 24-Jährige lieferte sich mit einem Journalisten ein hitziges Wortgefecht und wollte ihm sogar das Handy aus der Hand schlagen. "Ich fühlte mich durch einige Anmerkungen zum Spiel provoziert und habe ihm auch deutlich meine Meinung gesagt. Wenn ich mich im Ton vergriffen habe, entschuldige ich mich dafür", erklärte der Kölner Stürmer via DFB-Homepage.
Z i t a t
"Bin ich hier auf der Pressekonferenz oder auf dem Ponyhof"?
Michael Krüger, Trainer von Alemannia Aachen nach einer rätselhaften Frage eines Sportjournalisten.