Hannovers Klub-Chef Martin Kind hat das Lizensierungsverfahren der Deutschen Fußball Liga (DFL) heftig kritisiert. "Das derzeitige Verfahren läuft sehr banal", sagte der Vorstandsvorsitzende von Hannover 96. Nach seinen Angaben reichen der Nachweis von Eigenkapital, Liquidität und das Budget für eine Saison nicht aus, um die Wirtschaftskraft eines Unternehmens zu beurteilen.
So sollte ein konsolidierter Jahresabschluss vorgelegt werden. Der enthält dann auch die Bilanzen aller Tochtergesellschaften, erklärte Martin Kind.
Anmerkung: Ich stimme oft in vielen Punkten wie z.B. der Abschaffung der 50+1-Regel etc. mit den Ansichten von Herrn Kind nicht überein. In diesem Fall stimme ich ihm aber vollkommen zu. Diese Tochtergesellschaften, die oft nur auf dem Papier bestehen, werden oft nur zu Bilanzierungstricksereien und Steuerbetrügereien gebraucht. So haben gerade unsere Banken ihre faulen Kredite auf Tochtergesellschaften im Ausland verlagert und damit ihre Bilanz am Standort Deutschland geschönt. Man darf gespannt sein, was die Staatsanwaltschaft, die sich jetzt mit der Trickserei der Bayerischen Landesbank beschäftigt, noch alles ans Tageslicht bringt. Es ist wirklich unglaublich, dass unser Finanzministerium solche Bilanzierungstricksereien überhaupt zulässt. So etwas gehört verboten und unter Strafe gestellt. Es ist höchste Zeit, dass der jetzige Finanzminister Schäuble endlich mal ein Gesetz auf den Weg bringt, mit dem solche Bilanztricksereien verboten werden. Kleinere mittelständische Betriebe, für die unsere Politiker angeblich alles tun, haben solche Möglichkeiten nicht. Unser Wirtschaftsminister Brüderle spricht auch davon, dass man den mittelständischen Betrieben den Zugang zu Krediten, die sie zur Finanzierung ihrer Aufträge und damit zum Erhalt von Arbeitsplätzen benötigen, unterstützen will. Wenn die Regierung nicht selbst diese Kredite über die KfW-Bank an die mittelständischen Betriebe vergibt, bleibt es wieder einmal nur bei großen Sprüchen. Wenn der Unternehmer den Kreditantrag über die Hausbank stellen muss, kann man alles vergessen. Die Hausbank hat überhaupt kein Interesse daran, dem mittelständischen Unternehmen den von der Regierung zur Verfügung gestellten Kredit weiter zu geben, weil sie selbst daran zu wenig verdient.